Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 397 Direktion: Ing. Hch. Stüting, Ernst Poetter. Prokuristen: Ing. Rud. Kunz, Wilh. Horsthemke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar H. Allen- dorff. Gen.-Dir. G. Schumann, Witten; Sigm. Simon, Frankf. a. M.; Dir. W. Willikens, Dortmund. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Sigmund Simon; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Maschinenfabrik M. Ehrhardt, Act-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sowie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, hydraul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 108 444, Masch. 38 003, Werk- zeuge u. Utensil. 36 316, Modelle 2100, Material. 12 519, Kassa 1375, Effekten 85 073, Debit. 58 257, Fabrikat.-Kto 18 836, Feuerversich. 1306. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst.-Kasse 8422, R.-F. 7881, Spec.-R.-F. 1769, Disp.-F. 219, Gewinn 23 940. Sa. M. 362 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 125, Abschreib. 13 595, Gewinn 23 940. – Kredit: Vortrag 1265, Zs. 3385, Betriebsgewinn 51 011. Sa. M. 55 661. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 13, 8, 9, 8, 6 %. Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Lufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wiesbaden; Dr. phil. Herm. Buchler, Friedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbes. Wipperling, Halle a. S. A.-G. für landwirthschaftl. Maschinen, vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg, mit Zweigniederlassungen in Bamberg u. Cöln. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901 u. 25./11. 1902. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. und anderen Masch. und Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen, dann Erwerb und Verwertung von Patenten aller Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 700. Geschäftjahr: 1./6.–31./5. (I. v. 1./3. 1899 bis 31./5. 1900). Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Restgewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter. Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 212 731, Masch. u. Utensil. 124 027, Fuhrpark 5511, fertige Fabrikate 389 028, Material. u. halbfertige Fabrikate 462 268, Dampfpflug 52 136, Kassaguth. 8942, Debit. 520 404, Wechsel 64 503, Patente 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 215 700, R.-F. 11 342, Bankverbindlichkeiten 649 084, Kredit. 137 457, Accepte 122 977, alte Div. 350, Gewinn 51 643. Sa. M. 1 988 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Porti etc. 91 317, Arbeitslohn 120791, Zs. 35 414, Abschreib. 43 727, Gewinn 51643. – Kredit: Vortrag 588, Warenbrutto- gewinn 342 304. Sa. M. 342 893. Gewinn-Verwendung einschl. M. 16 300 Div.-Ergänzung seitens der Vorbesitzer: R.-F. 2582, Div. 56 000, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 360. Dividenden: 1899/1900(15Mon.): 9 % p. r. t.; 1900/1901–1903/1904:7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Isak Buxbaum, Leop. Buxbaum, Bernh. Buxbaum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, München; Stellv. Jos. Kaufmann, Bamberg; Bank-Dir. Otto Weiss, Würzburg; Stadtrat Fabrik-Dir. A. Ventzki, Graudenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Würzburg: Bayerische Bank. 2 Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 30./4. 1903. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen,