v―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 399 1.4 u 1/10. Hils ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Ver- stärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Fabriken. Sicherheit: Hypoth. im Be- trage von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grund- u. Fabrikbesitz in Zeitz (Taxe M. 1 448 040) zu gunsten der Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), für Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie für Div. Übernommen von einem Konsortium zu 96 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: 103.40, 103.40, 104.10, –, 104 %; eingef. 24./3. 1900 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % Tant. an Dir. u. Beamte und zur Verwendung im Interesse der Arbeiter, bis 4 % nach Bestimmung des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. PBflanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 002 000, Masch., Utensil. Werkzeuge 633 000, Braunkohlenbergwerk „Hercynia“ 290 959, Geschirre 2500, Modelle u. Zeichn. 32 000, fertige u. halbf. Fabrikate 729 815, Material. 320 564, Debit. 1 009 582, Bank- guth. 252 919, Depotkto 10 403, Effekten 26 727, Kassa 10 525. Wechsel 700 144. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 812, Hypoth. 600 000, Kredit. 195 729, Anzahl. auf neu erteilte Aufträge 14 357, Kaut. 10 403, R.-F. 971 027, Extra-R.-F. 60 000, Kto im Interesse d. Arb. 103 311, Beamten-Pens.-F. 80 723, Div. 127 680, do. alte 372, Tant. an A.-R. 7284, do. an Vorst., Beamte u. im Interesse d. Arb. 9105, Grat. 3500, Vor- trag 1833. Sa. M. 5 021 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 832, Zs. 12 979, Abschreib. 89 674, Rückstell. auf Ausfälle bei Debit.-40 000, Gewinn 149 403. – Kredit: Vortrag 3599, Fabrikat.- Gewinn 547 291. Sa. M. 550 890. Kurs Ende 1886–1904: 226.75, 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25, 240, 175, 170.10, 187.50, 184.50 %. Notiert in Berlin, (Halle a. S.). Dividenden 1887/88–1903/1904: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Schilling. A. Wehner, Zeitz. Prokuristen: Franz Koch. Adolf Rauw, Bernard Liebing, O. Busse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Oscar Heimann, David Katz, Oscar Lewy, Hans Schlesinger, Bergrat P. Fliegner, Berlin; Stadtrat Herm. Boeters, Weissenfels a. S. Zahlstellen: Zeitz: Gesellsch.-Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: 1./11. 1872. Letzte Statutänd. 19./9. 1899. Ubernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, sowie Kesselschmiede. Spec.: Masch. für Bleicherei, Färberei u. Appretur, Cops- u. Kettenfärberei-Einrichtungen. Ausserdem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmasch., Dampfkessel, Transmissionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. Areal 31 200 qm. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. A M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf jetzigen Stand ge- bracht lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), besondere Rücklagen oder Abschreib., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 52 226, Gebäude 217 778, Modelle 3000, Werkzeugmasch. 83 345, Kontoreinricht. 3000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 69 706, Gaseinricht. 1000, Pferde u. Geschirre 2000, elektr. Betrieb u. Beleucht. 18 759, Werkzeuge u. Utensil. 25 672, Giessereiutensil. 18 000, Fuhrwerk 146, Kohlen u. Koks 592, Masch.-Bau 238 914, Kassa 2156, Debit. einschl. Bankguth. 644 552. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 188 585, Spec.-R.-F. 90 000, Unterst.-F. 150 817 (Rückl. 15 000), Kredit. u. Anzahl. 75 310, Div. 122 400, do. alte 270, Tant. an techn. Dir. 8203, do. an A.-R. 10 822, Grat. 10 000, Vortrag 4438. Sa. M. 1 380 846. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 301, Abschreib. 28 650, Gewinn 170 864. – Kredit: Vortrag 6789, Zs. 11 696, Betriebsgewinn 224 330. Sa. M. 242 816. Kurs Ende 1886–1904: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, –, –, –, 200, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1903/1904: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 12, 15, 18, 17 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Frotscher. Prokuristen: Herold, Alfr. Krieg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Ed. Emperius, Zittau; Stellv. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Rentier Phil. Swiderski, Dresden; Ing. Victor Rack, Gas-Dir. A. Thomas, Zittau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bankverein.