400 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cie. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: 6./2. 1899. Ubernahmepreis M. 2 920 000. Gründung. s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Goldenberg & Cie. in Zornhoff, Ge- meinde Monsweiler bei Zabern, welche bestehen in der Herstellung von groben Eisenwaren schweren Werkzeugen, Feilen, Sägen etc. Das Areal in den Gemarkungen Zornhoff, Mons- weiler, Zabern, Steinburg, St. Louis, Heinrichsdorf, Romansweiler u. Garburg hat einen Gesamtflächeninhalt von ca. 86 ha 83 a 50 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 840 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1903) auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothr., Bank von Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen je 15 % Tant. an Vorst. u. A.-R., ferner bis 5 % an Beamte, 5 % im Interesse der Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 856 223, Masch. u. Utensil. 1 309 398, Waren 1 752 489, Kassa 1494, Wechsel 271 213, Effekten 894 854, Fabrikmarken u. Patente 56 000, An. schlussgeleise 45 581, Debit. 877 590, – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 840 000, R.-F. 32 034 (Rückl. 5706), Kredit. 665 650, Abschreib.-Kto 315 750, Abschreib. f. 1904 85 000, Div. 120 000, do. alte 1290, Vortrag 5120. Sa. M. 6 064 846. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto 17021, Zs. 85 345, Gen.-Unk. 415 256, Abschreib. 85 000, Gewinn 130 826. – Kredit: Vortrag 16 698, Ertrag a. Effekten 23 040, Werkzeuge 693 711. Sa. M. 733 450. Kurs Ende 1901–1904: 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1898/99–1903/1904: 3½ (9 Mon.), 5¾. 0, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gust. Christmann, Joh. Pfennig, Karl Hausknecht. Prokurist: Heinr. Wieger Sohn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Christmann, Zornhoff; Eug. Reuss, Fontaine- bleau; K. L. Knoderer, Bar le Duc; Komm.-Rat Jul. Schaller, Emil Ottmann, Strassb. i. Els. Zahlstellen: Zornhoff: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothr. und deren Filialen, Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Mülhausen * und deren Filialen. Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Letzte Statutänd. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: PFortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkessein in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Specialitäten: Dampfüberhitzer für Kesselanlagen, Fördermasch., Wasserhaltungsmasch. Kompressoren, Gross-Gasmotoren u. Ventilatoren. Umsatz 1898/99–1903/1904: ca. M. 2 400 000, 2 800 000, 3 800 000, 2 430 000, 2 300 000, 2 250 000. Beschäftigt werden an 800 Beamte u. Arbeiter. Das Geschäftsjahr 1903/1904 schloss nach Abzug von M. 161 870 für Ab- schreib. mit einem Verlust von M. 133 219 ab. M. 85 326 davon wurden aus dem Gewinn- vortrag des Vorjahres gedeckt, während die restl. M. 47 892 aus dem R.-F. Deckung fanden. Das unbefriedigende Ergebnis ist in erster Linie auf durchweg unzureichende Preise und, namentlich im ersten Halbjahr, auf Mangel an Beschäftigung zurückzuführen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 317 682, Fabrik- u. Wohngebäude 923 682, Dampf- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Mobil., Utensil., elektr. Kraft- u. Bel.-Anlagen 1 018 463, Modelle 60 784, Patente 15 000, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 684 928, Vorräte an Blech, Eisen etc. 204 237, Lohnvorschüsse an Arbeiter 2278, Kassa 3795, Wechsel 405, Debit. 758 612, Verlust 133 219. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 91 895, Kredit. 957 766, Arb.-Pens.-Kasse 68 864, Dingler'sche Stiftung für Beamte 50 759, do. für Arbeiter 24 385, Wolff'sche Stiftung 37 217, Arb.-Unterst.-Kasse 6814, alte Div. 60, Gewinnvortrag v. 31./3. 1903 85 326. Sa. M. 4 123 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 610 597, Abschreib. 161 870. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 639 248, Verlust 133 219. Sa. M. 772 467. Kurs Ende 1899–1904: 182, 159, 144.50, 135, 120, 100 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897/98–1903/1904: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./8. an gerechnet. Direktion: Ing. Viktor Laeis, Ing. Johs. Fr. Meyjes. Prokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler, Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Zweibrücken; Christ. Seybold, Düren; Gen.-Konsul Komm.-Rat K. Reiss, Gen.-Konsul ―――=