――― 402 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. einen Geschäftsgewinn zu erzielen. Der Verlustvortrag von 1903 betrug M. 144 482, Betriebs. verlust 1903/1904 M. 15 776. Dazu kommen die Abschreib. mit M. 40 995, wonach sich Ende April 1904 eine Unterbilanz von M. 201 253 ergab. Kapital: Bis 1904: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 13./8. 1904 beschloss zur Tilg. obengenannter Unterbilanz das A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabzusetzen u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln auf jede Aktie eine Nachzahl. von M. 100 einzufordern. Für je 2 unter Nachzahl. von M. 200 eingereichte Aktien ist 1 als Vorz.-Aktie abgestempelte Aktie, für je 2 ohne Nachzahl. eingereichte Aktien 1 als zus.gelegte Aktie abgestempelte Aktie zurückgegeben. Frist bis Ende 1904. Vor Ende 1904 geleistete Zuzahl. sind bis dahin mit 5 % verzinst. Ausgabe der abgestemp. Aktien erfolgte Jan. 1905. Die 5 % für die Vorz.-Aktien sind nachzahlbar, an dem weiteren Gewinn nehmen alle Aktien gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien zur Rückzahl. kommen. Von den 2500 Stück Aktien wurden 1752 Stück mit Nach. zahlung, 700 Stück ohne Nachzahlung, 48 Stück überhaupt nicht eingereicht. Dem Unter. nehmen sind dadurch M. 175 200 bares Geld zugeflossen, von dem M. 82 000 zur Tilg. der bestehenden Bankschuld, M. 75 000 zur Herstellung notwendiger Neuanlagen u. M. 18 200 zur Verstärkung des Betriebes verwendet werden sollen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung (vor der Sanierung): 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., ętwaige be- sond. Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 50 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1500), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1904: Aktiva: Grundbesitz 153 500, Gebäude 170 400, Invyentar 121 300, Modelle 8000, Fuhrwerk 3100, Material., in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 137 663, Kassa 3751, Debit. 148 157, Wertp. 820, Verlust 201 254. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 100 000, Kredit. u. Bankkredit 92 944, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 947 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 482, Abschreib. 40 995, Fuhrwerks- spesen 6476, Versich. 6206, Unk. 59 870, Zs. 4616, Reklame 3544. – Kredit: Werkstatt 56 054, Giesserei 7422, Agio 1459, Verlust 201 254. Sa. M. 266 189. Kurs: In Dresden Ende 1886–1904: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25, 107, 73, 65, –, –, – %. – In Zwickau Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 200, 215, 268, 328, 348 per Stück; 1898–1904: 115.75, 100, 73, 66, 51.50, 43, 12 %. Berechnung an der Dresdner Börse in % 4 % Stück-Zs. ab 1./5. An der Zwickauer Börse bedeutet bis 1897 der Kurs Mark per Stück inkl. Stück-Zs. Die Div.-Scheine sind an der Zwickauer Börse bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1903/1904: 5, 6, 6, 7, 6, 2½, 3, 13, 2, 6, 6¾, 7½, 5, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Joh. Römer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Arth. Haymann, Zwickau; Dir. Paul Köhn, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Zwickau: Hentschel & Schulz. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1899, 17./11. 1902 u. 21./11. 1903. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann- Bohrers:; ferner Verwert. u. Ausbeut. sämtl. auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeug- maschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt und in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spec.: Spiralbohrer. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, davon 51 Stück im Besitz der Ges. selbst. nachdem in 1903 216 Stück zu 112.50 % und einige zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.(bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Effekten 100 580, Patente 1, Grundstücke u. Gebäude 170 776, Kassa 5155, Debit. 137 449, Masch. u. Inventar 443 108, Kraft- u. Heizanlage 60 188, Fabrikat.-Kto 352 045, Rohmaterial. 106 029, Druckerei 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank- schulden 271 283, Kto a nuovo 5666, Kredit. 6213, R.-F. 16 359 (Rückl. 3952), Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3500, do. an Beamte 1100, Vortrag 1212. Sa. M. 1 375 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 6166, Abschreib. 58 850, Gewinn 79 765. — Kredit: Vortrag 812, Fabrikat.-Kto 143 969. Sa. M. 144 782. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 5, 5, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Voung, G. Hoyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender. ――