404 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1904, aufgenommen zum weiteren Ausb. der neuen Werft in Gröpelingen, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000, auf lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 31112 1908) auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist Vorbehalben Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf, bevor diese Anleihe nicht voll zur Rückzahl. gelangt 1. keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Schuldscheinbesitzern ein besseres Recht auf a3 Vermögen der Ges. als den Inh. der jetzt ausgegebenen. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Bremen Ende 1904: 102¾ % Zugelassen April 1904. Erster Kurs 11./11. 1904: 103.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R event. Tant. an Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1904 M. 3 482 154 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage 406 000, Grundstüche Gröpelingen 64 870, Immobil. an der Stephanikirchenweide 730 000, do. der Werft Gröpelingen 1 074 118, do, der Schiffs-Reparaturanstalt Freibezirk 13 302, Masch. u. Apparate 1 756 701 Schwimmdocks I u. II 98 869, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Handwerkzeug 281 463, Material u. Warenlager 529 254, in Arbeit befindl. Gegenstände 5 002 967, Debit. 1 474 069, Bankguth 3 463 764, Kaut.-Debit. 7 632 000, do. Effekten 2700, Effekten 309 637, Kassa 8192, Anleihe Begeb.-Kto 23 750. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 20 000, Kredit 1 015 496, Anzahl. 7 600 000, Kaut.-Kredit. 7 634 700, R.-F. 339 515 (Rückl. 11 364), Garantie- R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 73 309 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 118 050 (Rückl. 10 000) Rückl. f. Umzug nach der neuen Werft 19 613, Div. 187 500, do. alte 40, Tant. an A.-R. 659l, f. Arb.-Unterst. 2000, Vortrag 4844. Sa. M. 22 871 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 071 453, Arb.-Wohlf. 129 476, Abschreib. 232 299. – Kredit: Vortrag 5023, Zs. 21 473, Betriebsgewinn 1617 645. Sa. Kurs Ende 1890–1904: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115, 106.25, 129.75 %. Notiert in Bremen. Seit Mitte Jan. 1903 sämtl. Stücke lieferbarr. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8, 8, 12, 12, 8, 5 %. (für die Aktien Nr. 2501–3750 für 1902/1903 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Graefe, R. Unger, W. Gleim, A. Zeltz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Melchers, Dir. E. Krug, Ludw. Kulenkampff, Dir. Carl Jantzen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Filialen der Deutschen Bank u. Dresdner Bank. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft. Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2./10. 1897 in Geestemünde. Letzte Statutänd. 8./12. 1900, 18./6. 1902 u. 29./2. 1904. Die Ges. über- nahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geeste. münde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch. Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Die Grundstücke der Ges. in Bremerhaven u. Geeste- münde umfassen ein Areal von 63 630.8 qm mit 893 in Strassen- u. 970 m Wasserfront. Auf einem Teil der Grundstücke ruhen besondere Lasten; u. a. dürfen darauf nur für den Schiff. bau bestimmte Baulichkeiten, ausserdem Wohnungen für das im Geschäft als Schiffbaumeister angestellte Personal errichtet werden. Eine Parzellierung der Grundstücke darf nicht statt. finden. Die Ges. hat 1900 die Trockendockanlage der Firma F. W. Wencke, welche neben ihrem Trockendock in Bremerhaven am Deich 3–7 gelegen ist, für M. 170 000 angekauft und erweitert. Damit besitzt die Ges. jetzt 4 Docks für Reparaturen, von welchen das grösste Schiffe von 550 Fuss Länge, 64 Fuss Breite bei 18–19 Fuss Tiefgang (engl. Masse) aufnehmen kann. Die Fertigstell. dieses Docks hat sich nicht vor April 1904 bewerkstelligen lassen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1903/1904 um zus. M. 746 783. Arb.-Zahl ca. 1100 u. 80 Meister. Die Ges. brachte 1903/1904 18 Hochseefischdampfer, sowie mehrere kleinere Objekte zur Ablieferung. Sept. 1903 Ankauf eines angrenzenden Areals von 9000 qm für M. 220 000; das.- selbe soll zur Ausführung von Anlagen für den Bau grösserer Schiffe dienen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung v. 1./12 1896 um M. 200 000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 12.–29./12. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./3. 1901. Die G.-V. v. 18./6. 1902 beschloss zwecks Erweiterung der Trockendockanlagen und zur Vermehrung der Betriebsmittel neuerlich Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Aktionären M. 400 000 3: 1 v. 11./9.–2./10. 1902 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902 u. Schlschst.; Agio mit M. 8574 in den R.-F. Zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./4. 1904 Ausgabe von noch M. 550 000 in 550 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien (womit das A.-K. auf