= Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 413 Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 170 000, verzinslich zu 4 %. Diese Hypoth.-Schuld ist in der Weise abgelöst worden, dass für M. 110 000 eine neue erste Hypothek aufgenommen, für die restierenden M. 60 000 aber 6 %, Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) aus- gegeben sind. Zs. ganzjährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bank- verein in Triberg eine Sicherheitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Ausgelost M. 8000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 160 700, Geschäftseinricht. 59 512, Werk- zeuge 31 167, Geräte 12 094, Material. 2053, Waren 300 148, Debit. 104 242, Wechsel 1963, Kassa 921. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Teilschuldverschreib. 55 000, Kredit. 43 232, Bankkto 44 035, lauf. Verpflicht. 13 280, alte Div. 144, R.-F. 79 000 (Rückl. 183), Div. 6400, zur Verfüg. d. A.-R. 1700, Vortrag 12. Sa. M. 672 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9129, Gesamt-Unk. 97 376, Verluste u. Zweifelh. Forder. 3342, Abschreib. 13 968, Gewinn 8295. – Kredit: Waren, Rohgewinn 131 749, Immobil. 363. Sa. M. 132 112. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O. Furtwängler, Jos. Esser. Prokuristen: Alb. Bofinger, Georg Stehling. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hector Siedle, Stellv. Alois Herth, Jos. Duffner, Theoph. Gries- haber, Felix Ketterer, Bankvorstand Frz. Lohr, Furtwangen. Zahlstellen: Furtwangen: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. *Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Apotheker Dr. Hugo Michaels, Berlin. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 211 472, Masch., Werk- zeuge 241 672, Waren, Rohmaterial. 355 484, Kassa, Wechsel, Effekten 18 560, Debit. 114 700. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 94 000, Arb.-Versorg.-Kasse 40 374, Witwen-, Waisen- u. Alterskasse 10 033, Kredit. 11 114, Gewinn 24 367. Sa. M. 941 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. Grat. 22 260, Vortrag 2107. Sa. M. 24 367. – Kredit: Bilanzkto M. 24 367. Gewinn-Ertrag 1895/96–1903/1904: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367. (Über den verteilten Div.-Prozentsatz lässt sich aus den Bilanzen nichts ersehen.) Direktion: K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller, Paul Stritt. Aufsichtsrat: Emil Faller, Dr. Adolf Clemm, Ad. Lindner. Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch Aktien-Gesellschaft in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872, Letzte Statutänd. 22./8. 1899, 24./8. 1900, 30./7. 1902 u. 20./9. 1904. Das Geschäft ist Aug. 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Be- ziehung stehenden Geschäftszweige. Spec.: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Theater-, Reise-,