414 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photogr. Instrumente, Brillen etc. Die erst 1898 erweiterten Anlagen erhielten 1900 einen Anbau; weitere bauliche u. maschinelle Er- weiterungen mit rund M. 100 000 Kostenaufwand sind 1902/1903 durchgeführt; es wurde zu diesem Zwecke 1901 ein günstig gelegenes Terrain für M. 81 000 angekauft. Das bei dieser Gelegenheit miterworbene Wohnhaus ist Juli 1902 für M. 80 000 weiterverkauft, sodass der Fabrik das 4200 qm grosse, für alle Zeiten zu baulichen Erweiterungen ausreichende Garten- terrain gewissermassen kostenlos verblieben ist. Gesamtgrösse der Grundstücke noch 8053 qm Kapital: M. 1 101 000, u. zwar M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600 u. M. 276 000 in 230, Aktien (Nr. 1376–1605) à M. 1200; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1902 zur Ver. mehrung der Betriebsmittel emittiert lt. G.-V. v. 30./7. 1902, begeben an das Bankhaus E. J. Meyer in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären 8.–23./8. zu 115 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit M. 27 600 in den R.-F. Hypothek (am 31./3. 1904): M. 90 000 auf dem alten Grundbesitz, jährl. kündbar; sind zum 1./1. 1905 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. J ahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Sonder- rücklagen zu bilden und zu dotieren. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 329 816, Masch., Inventar, Werkzeuge 187 148, Effekten 153 862, Waren u. Material. 504 477, Wechsel 67 340, Kassa 1866, Debit. 295 473, Bankguth. 184 623, Versich. 843. – Passiva: A.-K. 1 101 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 110 100, Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 32 266, Arb.-Unterst.-F. 78 502 (Rückl. 15 000), Tant. an Dir. u. Beamte 14 656, do. an A.-R. 14 357, Grat. an Beamte 15 000, Div. 110 100, do. alte 54, Vortrag 9415. Sa. M. 1 725 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 151 321, Steuern u. Abgab. 18 760, Hyp.-Zs. 3000, Wechsel, Diskonto 2333, Kursverlust 1050, Reparat. 15 711, schlechte Schulden 2223, Abschreib. 36 500, Gewinn 223 528. – Kredit: Vortrag 6260, Waren, Brutto- ertrag 443 168, Zs. 4665, Häuserertrag 334. Sa. M. 454 428. Kurs Ende 1887–1904: 81.60, 80, 99.75, 95.75, 87, 86, 83.25, 87.75, 89, 107.75, 112.75, 114.75, 116.90, 119.75, 131, 131.25, 164.75, 210.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/190: 5, 4½, 5, 6, 4, 4½, 4, 2, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 8, 87 9, 10% Zahlb. spät. am 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. Perl. Prokuristen: Emil Streichhahn, Georg Kobel, Herm. Thiele, Ing. Carl Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Staeckel, Berlin; Stellv. Dir. G. Weisker, Rathenov; Rentner Alf. Dreher, Exc. Gen.-Leutn. z. D. von Uhde, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Vossstrasse 16: Bankhaus E. J. Meyer. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg. Fabriken in Schramberg und Alpirsbach im Schwarzwald. Gegründet: 1885; die Ges. übernahm die Firma Landenberger & Lang. Letzte Statutänd. 6./11. 1901 u. 19./11. 1902. Sitz der Ges. seit Gründung in Hamburg u. lt. G.-V. v. 6./11. 1901 in Schramberg. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1886 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1889 um M. 180 000, begeben zu 110 % bezw. 120 %, lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1890 um M. 400 000, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1900. Die G.-V. v. Nov. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K., sowie Aufnahme einer Anleihe. Betreffs der Aktien-UÜbertragung s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 227 004 auf Schramberg, Alpirsbach u. Lautrach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der Aktionäre. Der A.-R. erhält für den Fall eine feste Vergütung von M. 15 000, dass die Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten haben. Ausserdem erhält der A.-R. eine Tantieme von 10 % des verbleib. Teiles des Reingewinns. Die feste Vergütung und die Tantieme soll dem A.-R. aber nur dann zustehen, wenn an die Aktionäre bereits 5 % Div. verteilt worden sind. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 323 940, Masch., Werk- zeuge u. Fabrikeinricht. 1 174 366, Waren u. Material. 890 440, Debit. 394 953, Kassa u. Wechsel 93 850. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 53 126, Div.-R.-F. 100 000, Delkr.- Kto 90 000, Amort.-F. 1 044 929, Hypoth. 227 004, Kredit. 410 160, Gewinn 152 330. Sa. M. 3 877 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 508 489, Abschreib. 110 809, Gewinn 152 330. Sa. M. 771 630. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 771 630. Dividenden 1887/88–1903/1904: 10, 12, 12, 12, 12, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 9, 7, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Landenberger. Prokuristen: Chr. Landenberger, London; V. Luschka, P. Gunssez, Paul Landenberger jun., C. A. Hauser, Schramberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Deurer, W. Dinter, G. Adolph Fischer, Christ. Gunsser, Zahlstelle: Schramberg: Gesellschaftskasse. *