Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. 415 Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüder Junghans und Thomas Haller, A.-G. in Schramberg, Württ. Gegründet: 15./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 25./6. 1900. In die Akt.-Ges. legten ein: I. die Firma Gebrüder Junghans in Schramberg ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 4 750 000, II. die Firma Thomas Haller in Schwenningen ebenfalls ihr gesamtes aktives Geschäftsvermögen für M. 1425 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der von den Firmen Gebrüder Junghans in Schramberg und Thomas Haller in Schwenningen betriebenen Uhrenfabriken, sowie deren Fortbetrieb, also die Fabrikation und der gewerbsmässige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art, sowie die Herstellung von allen Materialien, Fabrikaten, Maschinen, Geräten und sonstigen Gegen- ständen, die mit einem derartigen Geschäftsbetrieb in Zusammenhang stehen. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernomm. Fabriken zu Schramberg (Stammfabrik der Firma Gebr. Junghans) mit 1800 Arbeitern, zu Schwenningen (Stammfabrik der Firma Th. Haller) mit 450 Arbeitern u. die Uhrgehäusefabriken zu Lauterbach u. Deisslingen mit zus. 155 Arbeitern. 1902/1903 ist eine neue Fabrik zu Rottenburg mit zunächst 230 Arbeitern erbaut. Dieselbe ist an die 2 km entfernte Kraftanlage Kiebingen angeschlossen. Letztere, deren Ausbau ca. M. 500 000 gekostet hat u. die im Frühjahr 1903 in Betrieb gekommen ist, hat eine Leistungsfähigkeit von 1600 HP. Vorerst sind aber Turbinen nur für 800 HP., da- neben eine Reserve-Dampfmaschine von 350 HP. aufgestellt; sie versorgt die Rottenburger Fabrik sowie die Ortschaften Rottenburg und Kiebingen mit elektr. Energie (März 1904 29 Motore mit 110 HP. und 1660 Lampen). Das Konto ausländische Unternehm., in denen Ende März 1904 M. 2 216 572 (gegen M. 1 909 738 im Vorjahre) investiert waren, umfasst Werk- stätten der Ges. in Villetaneuse und Paris und die beiden selbständigen, unter der Firma Arthur Junghans bestehenden Fabriken in Venedig u. Ebensee. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, wovon die bei der Gründung bar über- nommenen 841 Aktien zu 110 % übernommen wurden. Agio mit M. 84 000 in den R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 2 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 450 Lit. A (Nr. 1–―450) à M. 2000, 1000 Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Lit. C (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Kgl. Württ. Hofbank in Stuttgart oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in Blanco) übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1904 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. spät. 6 Wochen vor dem 1./12. auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist jederzeit vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 700 000 zu gunsten der Kgl. Württ. Hofbank als Pfandhalterin auf den gesamten, obengenannten in Württemberg gelegenen Grundbesitz der Ges. (Taxwert samt Maschinen u. sonst. Zubehör im Sommer 1903 M. 5 513 561). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme Frankf. a. M. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Ende März 1903 mit noch M. 947 040 ausstehenden ältern Hypoth., sowie zur Tilg. von Bankkrediten. Den Besitzern der am 1./12. 1903 zur Rückzahlung zu 102 % gekündigten 4 % Anleihe von 1897 (urspr. M. 800 000), von der einschl. des Aufgeldes noch M. 767 040 ausstanden, ist deren Umtausch in Stücke der neuen Anleihe unter Gewährung von 1 % Barprämie bis 24./9. 1903 angeboten. Auf 1./12. 1904 M. 58 500 ausgel. Kurs in Stuttgart Ende 1903–1904: 101.90, 102.80 %. Zugelassen Sept. 1903, zur Zeichnung aufgelegt 24./9. 1903 bei den Stuttgarter Zahlst. u. deren Fil. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnoten- stempels. Erster Kurs 6./10. 1903: 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. (11½ %) an Vorst. und Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude in Schramberg, Schwenningen, Lauterbach, Deisslingen, Rottenburg u. Gutach 2 083 098, Masch. 1 379 676, Werkzeuge, Geräte u. Fuhrpark 265 780, Fabrik- u. Kontoreinricht. 71 084. Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 2 501 513, Kraftanlage Rottenburg-Kiebingen 514 809, Patente 30 000, ausländ. Unternehm. 2 216572, Effekten 8974, Kassa u. Wechsel 198 742, Debit. 1 173 456. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 225 202 (Rückl. 33 669), Extra-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 0000, Oblig.-Anlehen 2 400 000, Kredit. 960 884, Tunghans'scher Arb.-, Witwen- u. Waisen-F. 62 641. Div. 540 000, Tant. 74 046, Grat. u. Beitrag z. Pens.-Kasse 15 000, Vortrag 25 931. Sa. M. 10 443 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 086 914, Abschreib. 235 437, Verlust auf Ausstände 8923, Anleihespesen 112 894, Gewinn 708 648. – Kre dit: Vortrag 35 252, Gewinn an Waren 2 117 564. Sa. M. 2 152 816. Kurs Ende 1903–1904: In Frankf. a. M.: 142.50, 144.50 %. – In Stu ttgart: 142, 144.20 %. Zugelassen M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24.9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Der Rest ist bis Ende 1905 vom Verkehr ausgeschlossen. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Dividenden 1900/1901–1903 /1904: 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Arthur Junghans. Dir. Erwin Junghans, Schram- berg: Dir. Andreas Haller, Schwenningen. Prokuristen: Friedr. Meyer, Gg. Sellin, Jacob Haller, Ad. Schneider.