416 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, photographische Apparate etc. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib, Kgl. Bayr. Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach. Bankier Max Doertenbach, „„ Dr. Herm. Steiner, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Privatier Martin Haller, Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Kaufm. Eugen Eisenlohr, Reutlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Landesbank. Doertenbach & Cie., Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. A.-G. für Feinmechanik vorm. Gebr. Siedle i. Liqu. i in Triberg. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetr. 13./1. 1900. Gründer und Gründungs. hergang s. Jahrg. 1899 1900. Die G.-V. v. 29./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28. 1904 entfällt auf jede Aktie M. 96.50. Schlussbilanz am 28. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 408, Debit. 672, Bankguth. 21 107, Unter. bilanz 207 811. Sa. M. 230 000. – Passiva: A.-K. M. 230 000. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Liquidator: Hubert Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Stellv. Karl August Grieshaber, Triberg; Jos. Grieshaben, Franz Kiby, Ludw. Weisser. Zahlstellen: Triberg: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1866, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30./6. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Errichtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwaltungsgebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte des Jahres 1900 voll alt. genommen. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an verwandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen repräsentieren diese Beteiligungen die in der Bilanz angegebene Summe von M. 342 556. An Neuaufwendungen für Immopil., Mobil, Masch. etc. wurden 1903 zus. M. 42 763 (im Vorjahre M. 65 660) verausgabt, für neue Fabrik- muster, Klischees, Patente etc. M. 11 797. Gehälter u. Löhne wurden 1903 M. 925 074 ausbezahlt. Kapital: M. 3 000000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, begeben zu pari, lt. G.-V.-B. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6: 1 zum gleichen Kurse; Einzahlungstermine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4, 1./10. u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahlung an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Vereinigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtlichen M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahlung des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für maschinelle u. allg. Einrichtungen (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 577 500. Kurs Ende 1899–1904: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895 bis 30./6. 1896; 1./7. 1896 bis 30./6. 1897; 1./7. 1897 bis 31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1903 M. 781 716.