―― Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 417 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 18 700, Wechsel 68 758, Bankguth. 347 161 Debit. 1 093 725, Beteilig.-Kto 342 556, Avale 1 708 984, fertige Waren 755 150, halbfertige do. u. Rohmaterial. 694 726, Immobil. 918 813, Masch. u. Schmiede- anlage 343 238, verschied. An- lagen 56 114, Werkzeuge u. Utensil. 161 018, Klischees, Kataloge u. Patente 12 002. – Passiva: X.-K. 3 000 000, Oblig. 577 500, do. Zs.-Kto 8530, Kredit. 376 760, Avale 1 708 984, R.-F. 367 939, Extra- R.-F. 90 105, Unterst.- F. 55 621 (Rückl. 10 000), Delkr. Kto 30 074 (Rückl. 15 000), Div. 224 000, do. alte 861, Tant. u. Grat. 44 219, Vortrag 36 351. Sa. M. 6 520 945. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 321 322, Gehälter 180 050, Steuern u. Brand- versich. 38 016, Abschreib. 120 359, Gewinn 329 570. – Kredit: Vortrag 31. 472, Fabrikat.- Gewinn u. Gewinn bei Beteilig. 957 845. Sa. M. 989 317. Kurs Ende 1899–1904: 182. 60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10 %. Aufgelegt 8./6. 1899 bei der Fil. der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. 34 der Württ. Vereinsbank u. Württ. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Monate): 12 % 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1903: 12, 10, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./. Coup.- Verj.: 5 7 (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Christian Scheerer. Prokuristen: P. Meichsner, R. Eberle, H. Romprecht. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Privatier Carl Weber, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darm- stadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen 9* Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank: Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind.* Uhrenfabrik Villingen, Akt- Ges in Villingen, Baden. Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“ samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock factory“.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Bestand- teile, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Der frühere A.-R. hatte 1904 Erwerb von Anteilscheinen der Union Clock Comp. G. m. b. H. in Furtwangen be- schlossen, die seit Jahren ohne Gewinn gearbeitet. Der Vorstand erklärte sich hiermit nicht einverstanden u. wurde deshalb vom A.-R. entlassen. Die G.-V. v. 12./10. 1904 erhob Protest gegen die Massnahmen des alten A.-R. u. berief sämtl. Mitglieder ab, worauf Neuwahl des unten aufgeführten A.-R. stattfand. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr: 1–7550) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1900 um M. 150 000 in 150 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Liegenschaften 235 298, Masch. u. Werkzeuge 163 954, Geschäftseinricht. 6396, Patente 2662, Warenvorräte 488 993, Kassa u. Bardepot 1058, Reichs- bankguth. 1915, Wechsel 15 049, Debit. 168 060, Avale 2500, Okonomie 225, Zs. u. Prämien 7260. – Passiva: A.-K. 550 000, Vortrag 609, Kapitalkto Jerger 62 500, Hypoth. 90 000, Kredit. 180 227, Accepte 46 698, Bankkto 136 790, R.-F. 3274, Gewinn 22 719. Sa. M. 1 093 374. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 130 680, Abschreib. für Verluste 14 407, Ab- schreib. 13 767. z. R.-F. 1163, Gewinn 22 110. Sa. M. 182 130. – Kredit: Bruttonutzen M. 182 130. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Friedrich Mauch, Wilh. Jerger. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schmidt, Stellv. Jos. Burkardt, Fabrikant C. W. Lauer, Wein- händler J. N. Roth, Villingen; Rich. Pfaff, Triberg; Fabrikant J. Gussmann, Cannstatt. Prokurist: Gust. Röder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Musikwerke. und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 5 = – 7p0 3 – Deutsche Grammophon-Aktiengesellschaft in Berlin, Ritterstrasse 36 mit Zweigniederlassung in Hannover. Gegründet: 30./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./9. 1900, 11./10. 1901 u. 30./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Deutschen Grammophon-Ges. m. b. H. in Hannover und der Firma Musikwerke Orpheus G. m. b. H. in Leipzig. Erstere Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. II. 27