418 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. erhielt für ihre Einlagen M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000 u. M. 18 137 bar; letztere M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Ferner legte The Gramophone Comp. Lim. in London verschiedene Patente, Verwertungs- und Ausübungsrechte betreffend Verfahren und Apparate zur Registrierung und Wiederhervorbringung von Tönen in die A.-G. ein, wofür M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von grammophonischen Maschinen und Apparaten, deren Bestandteilen und Materialien, die Ausübung, der An- und Verkauf der dafür erteilten und noch zu erteilenden Patent- und Musterschutzrechte. Seit 1901 auch Fabrikation der Lambert. Schreibmaschine. 1902/1903 Neubau einer Plattenfabrik in Hannover, die. 1904 noch wesentlich vergrössert ist. Das russische Geschäft ist 1904 an die Schwester-Ges. in London übertragen, womit das Kto Erwerb ausländ. Firmenrechte aus der Bilanz ver- schwunden ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Neubaukto 186072, Masch. u. Inventar 365 599, Press- formen 19 065, Utensil. u. Beleucht.-Anlage 102 084, Laboratoriumeinricht. 6362, Waren 695135, Warendebitoren 1 154 463, Bankguth. 541 862, Kassa 22 018, Wechsel 32 170, Patente 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 563 601, Übergangskto 93 754, R.-F. 63 733, Div. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Vortrag 3842. Sa. M. 3 124 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 401 352, Abschreib. 84523, Gewinn 413435. —– Kredit: Vortrag 221 594, Gewinn an Waren 1619 179, Dekort u. Zs. 58 536. Sa. M. 1899310. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 25, 25, 25, 20 %. Direktion: Theodore Birnbaum, Norbert M. Rodkinson, Berlin; Jos. Berliner, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. E. Trevor Williams, London; Stellv. Syndikus Bankier Dr. Ernst Fleck, Jacob Berliner, Hannover; Wm. Barry Owen, London; Edgar Storey, Liverpool Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktien-Gesellschaft in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 2./10. 1895; eingetr. 24./12. 1895. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 21./9. 1901 u. 24./10. 1902. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pianinos, insbes. Ausbeut. der von Gebr. Zimmermann in Mölkau gemachten u. zu machenden Erfindungen von nach deren System ge- bauten Pianoforten. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 10 500 qm. Die Fabrik ist 1899 durch einen Anbau erweitert, auch wurden die maschinellen Einricht. wesentl. ergänzt u. verbessert. Am 1./4. 1904 errichtete die Ges. eine Zweigfabrik in Eilenburg, zu welchem Zweck daselbst eine grössere Fabrik einschl. Betriebsmasch. günstig erpachtet werden konnte. Infolge not- wendiger Abschreib. auf fertige u. halbfertige Fabrikate wurde 1903/1904 der Gewinn von M. 76 219 ganz absorbiert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./9. 1896 um M. 50 000, emittiert zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 24.–31./8. 1899 zu 140 %. Die G.-V. v. 21./9. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 4:1 v. 24./12. 1901 Bi 9. 902 115 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 46 000, Gebäude 207 040, Betriebsmasch. u. Kessel 22 389, Hilfsmasch. u. Riemen 36 245, Werkzeuge 18 985, Mobil. u. Utensil. 4078. Modelle u. Patente 3421, Pferde u. Wagen 7949, Holz u. Fourniere 144 752, Material. 55 213, fertige u. halbfertige Fabrikate 336 011, Kassa 4725, Wechsel 5492, Debit. 108 116, Frachten- kaut. 604. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 335 431, R.-F. 50 500, Spec.-R.-F. 7000. Arb.-Unterst.-F. 1007, Abschreib. 76 219, Vortrag 871. Sa. M. 1 001 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern etc. 82 622, Abschreib. 76 219, Gewinn 871. – Kredit: Vortrag 1489, Fabrikat.-Bruttogewinn 158 224. Sa. M. 159 713. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 %. Zugelassen im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs Ende 1902–1904: 120, 121, 112 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7, 10, 12. 15, 11, 12, 10, 5, 0 %. Zahlb. spät. am 31.12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zimmermann (techn.), Paul Kappler (kaufm.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, J. G. Herrmann, X. Coppius, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Gründer: Fabrikant Herm. Knake, Wilh. Brenken, Münster; Oskar Schräder, Aug. Schräder, Telgte; Hugo Brenken, Wiedenbrück.