Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc.1 419 Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten, Handel nüt den- eelben u. damit zus. hängende oder ähnl. Geschäfte, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Gebrüder Knake, Münster i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Herm. Knake, Wilh. Brenken. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schräder, Fabrikant Oskar Schräder, Bank-Dir. Wilh. Hälsen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ymvee 0 0 * 0 „ Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Absatz 1902/1903–1903/1904: 501, 549 Instrumente. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh. Aktien à M. 1000. Hypothek (30./6. 1904): M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 120 391, Fabrikgebäude 163 017, Wohn- häuser 31 091, Masch. 47 903, Modelle u. Werkzeug 19 327, elektr. Anlage u. Centralheizung 13 313, Geschäftsmobil. 4412, Kassa 3466, Wechsel 16 000, Waren 246 399, Kohlen 227, Mietpianos 31 889, Debit. 246 075, Stadt-Magazin 3358, Kaut.-Kto 3400, Kto nuovo 1754. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 20 122, Unterst.-F. 3574, Hypoth. 162 000, Kredit. 53 490, Accepte 30 215 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 4000, Div. 18 000, Vortrag 621. Sa. M. 952 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 111, Zs. u. Diskont 10 201, Reparat. 1858, Krankenkasse 1398, Stadt-Magazin 666, Kohlen 6743, Grat. 400, Arbeitslöhne 96 735, Abschreib. 12 385, Dubiose 9163, Gewinn 22 621. – Kredit: Vortrag 632, Fabrikat. u. Central- lager 176 111, Pianolager Erfurt 8211, Lohnschnitt des Sägewerks 13 530, Zs. u. Diskont 12418, Pianomiete 5428, Wohnungsmiete 1021. Sa. M. 206 181. Dividenden 1892/93–1903/1904: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann, Franz Kaub. Prokurist: Alb. Tschirpe. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar. Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- Und Schieferbrüche ete. N 0 * 0 Deutsche Steinindustrie A.-G. vorm. M. L. Schleicher in Berlin NW., Lehrterstrasse 27/30, mit Zweigniederlassungen in Ludwigs- hafen a. Kh. u. Zwingenberg (Hessen); Fabrikbureau: Reichenbach (Odenwald). Gegründet: 23./9. 1899 unter der Firma Akt.-Ges. für Steinindustrie mit dem Sitz in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. Febr. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1900, 26./7. 1902 u. 20./8. 1904. Seit 26./7. 1902 führt die Firma den Zusatz vorm. M. L. Schleicher. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Karl Hergenhahn in Ludwigshafen a. Rh. dessen Marmor-, Granit- u. Syenit-Geschäft in Ludwigshafen mit Betrieb Reichenbach, umfassend das Geschäft im Odenwalde, zum Werte von M. 409 315.47, wofür nach Abzug von M. 273 032.71 Kredit. 130 Aktien à M. 1000 = M. 130 000 und M. 6282.76 bar gewährt wurden. Die G.-V. v. 26./11. 1900 beschlgss die Erwerbung des Schleicher'schen Werkes (Inh. Dir. Werner Eichmann) in Berlin, Anderung der Firma in Deutsche Steinindustrie Akt.- Ges., Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Berlin und Errichtung einer Zweig- niederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Das von der Firma M. L. Schleicher, Berl. Granit- u. Marmor-Werk betrieb. Handelsgeschäft wurde mit allen Aktiven u. Passiven für ca. M. 1 000 00 57* 2 0 rv