―― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 421 Anleihe: M. 60 000 seitens des Konsortiums. eingezahlt M 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Abbaugerechtsame Steinsberg u. Biebrich u. Eisen- bahnanlage 203 915, Inventar 1, Aktienkto 1000, Kautionskto 1504, Grundstücke u. Gebäude 12 700, Utensil., Wagen, Lokomotiven u. Masch. 23 900, Wechsel 1000, Debit. 7751, Kassa 1081. – Passiva: A.-K. 152 000, Schuldübernahme 27 867, Darlehen 45 000, R.-F. 24 120, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 865. Sa. M. 252 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1961, Unk. 4212, Effekten 181, Abschreib. 4836, Gewinn 866. – Kredit: Vortrag 3806, Pacht 8250. Sa. M. 12 056. Dividenden 1899–1903: 0 %. Direktion: Emil Lauter. Aufsichtsrat: Kaufm. Alex. Stein, Bergwerks-Dir. Carl Albert Schultz, Bücherrevisor Alfred Schunck, Berlin. Sproitzer Steinbruch-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Askanischer Platz 3. Gegründet: 1./4. 1890. Die G.-V. v. 29./4. 1904 beschloss die Auflös. der A.-G., sowie Veräusserung des Ges.-Vermögens an die Sproitzer Basaltwerke G. m. b. H. Ausbeutung des auf dem Rittergute Sproitz 0./L. befindl., aus drei Basaltbergen bestehenden Steinbruchs, sowie Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Steine. Kapital: M. 490 000, u. zwar M. 320 000 in 320 St.-Aktien (Nr. 1–320) u. M. 170 000 in 170 Vorz.-Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Weitere M. 180 000 Vorz.-Aktien sind noch unbegeben. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 100 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bruchrechte 385 000, Masch. u. Maschinenhaus 170 004, Maschinenbetrieb 15 803, Haus 25 056, Land 13 021, Vollbahn 107 278, Vollbahnreparatur 2725, Schmalbahn 72 353, Schmiede 1, Schmiedematerial 2245, Werkzeuge 320. Utensil. 128, Pferde u. Wagen 735, Pferdeunterhalt. 111, Kohlen etc. 6539, Steinvorräte 5896, Maschinen- schlag 2690, Maschinengrus 20 751, Abraum 300, Debit. 78 485, Kautionen 10 211, Bruch- aufdeck.-Kto 24 000, Kassa 5839. – Passiva: A.-K. 490 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 269 984, Extra-R.-F. 12 067, R.-F. 38 394, Kredit. 6369, Bank-Accepte 17 400, do. Lieferanten 10 178, Kaution 5100. Sa. M. 949 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 152 989, Handl.-Unk. 9925, Betriebs- Unk., Steuern, Prov. etc. 66 248, Achsgelder 2666, Wiegegebühren 227, Zs. 21 544, Arb.- Wohlf. 8200, Versich. 1244, Abschreib. 19 195. – Kredit: Bruttogewinn 279 446, Kantine 799. Sa. M. 280 245. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895/96–1902/1903: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 0 %; St.-Aktien 1890/91 bis 1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Fritz Blitzner. Anfsichtsrat: Vors. E. von Buggenhagen, Stellv. Freih. von Wrangel. Preussisch-Hessische Basaltwerke A.-G. in Kesselbach i. H. (Früher: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen.) Gegründet: 15./4. 1896 (mit Wirkung ab 1./1. 1896) unter der Firma: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen; Firma abgeändert wie oben und Sitz nach Wiesbaden verlegt lt. G.-V. v. 11./6. 1897; dann lt. G.-V. v. 24./9. 1901 Sitz nach Kesselbach verlegt. Übernahme- breis bei Gründung der A.-G. M. 360 000. Letzte Statutänd. 26./5. 1899, 24./9. 1901 u. 28./6. 1902. Zweck: Betrieb der der Ges. teils zu eigen gehörenden, teils von ihr gepachteten Stein- brüche oder Bodenausbeutungsrechte, Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke, Bearbeitung und Veräusserung der gewonnenen Steine und sonst. Bodenprodukte, sowie Her- stellung von Bauten und einschlägigen Arbeiten. Die Ges. betreibt insbesondere die von der früheren Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf eingebrachten Brüche und Werke. Kapital: M. 160 000 in 60 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–60) und 100 doppelt abgest. St.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 u. 16./2. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000 der- gestalt, dass die St.-Aktien Lit. B durch Zus. legung von 3: 2 auf M. 200 000 reduziert wurden. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss weitere Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 2: 1, also von M. 200 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 3f. Dez. 1903: Aktiva: Steinbrüche inkl. Grundstücke 85 561, Gebäude 52 584, Masch. 38 340, Werkzeuge, Geräte, Mobil. 15 221, Bahnanlage 23 119, Fuhrpark 5228, Vorräte 17 749, Stollenbau 2970, Vorrichtung 2549, Kassa 201, Kaut. 3251, Debit. 20 763, Verlust 12 730. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 55 000, Kaufpreisreste 3834, Accepte 11 177, Kredit. 50 261. Sa. M. 280 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 25 251, Arbeitslöhne 51 875, Unk. 9954, Versich. 4165, Pachten u. Steuern 1846, Zs. 7608, Amort. 12 870. – Kre dit: Betriebseinnahmen 100 843, Verlust 12 730. Sa. M. 113 573.