――― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 423 Grundstücke Oberzissen u. Brohl 43 139, Kassa 160, Wechsel 1573, Avale 222 825, Anteile der Antweiler Thon- u. Chamotte-Werke 250 000, Vorrräte Fabrik Weiler u. Grube Herchen- berg 32 077, Debit. 35 347, Verlust 500 219. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Aktienspesen-Res. 1067, Avale 222 825, Kredit. 1 447 926. Sa. M. 3 671 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 363 470, Zs. 55 551, Geschäfts-Unk. 40 066, Betriebsverlust 41 488, Abschreib. 13 510. – Kredit: Pacht 13 866, Verlust 500 219. Sa. M. 514 085. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901 (Juli-Dez.): 0 % (Bau- periode): 1902.–1903: 0, % Direktion: Ing. Ad. Pohl. Prokuristen: A. Sinn, Ant. Schütz. aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alb. Heimann, Kgl. Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Dir. Schlüter, Cöln; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Eisenb.-Dir. a. D. Carl Plock, Berlin; Freih. Arnold von Solemacher-Antweiler, Burg Namedy; Dir. Friedr. Polko, Bitterfeld; Dir. Wilh. Schroers, Bitterfeld. Schieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. L. Gegründet: 27./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 4./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Niedererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- schillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kapital: M. 250 000 in 150 St.- und 100 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und Zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus. gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wurden 100 Vorz.-Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 und Hingabe von 100 abgest. St.-Aktien bezogen. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Berggerechtsame 607 778, Immobil. 22 000, Geleise u. Wasserhaltung 443, Grubenaufschluss 2000, Schachtanlage 15 000, Masch. 2827, Mobil. 427, Werkzeug 522, Debit. 28 946, Waren 3141, Wechsel 689, Kassa 77. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 250 000, Accepte 32 588, Kredit. 62 916, Vortrag 88 346. Sa. M. 683 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 284, Dubiose 4556, Waren 11 655, Unk. 41 614, Hypoth.-Zs. 10 800, Abschreib. 62 745, Gewinn 88 346. – Kredit: Nachlass durch Barmer Bankverein 5000, Reduktion des A.-K. 250 000, Zuzahlung auf Vorz.-Aktien 100 000. Sa. M. 355 000. Bilanz per 31. Dez. 1903 im Jan. 1905 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897–1902: 0 %. Direktion: Alb. Opderbeck, Crefeld. Aufsichtsrat: Direktor Franz Ott, Ruhrort; Bergwerksdirektor Thate, Meiderich; Amts- richter a. D. Fritz Meyer, Braubach a. Rh.; Herm. Hengstenberg, Ruhrort. Neisser Granitwerke, Aktiengesellschaft in Neisse. Gegründet: 27./7. 1900 bezw. 29./1. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 9./2. 1901. Letzte Statutänd. 13./9. u. 14./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ing. Aug. Beringer, Charlottenburg, hat als Mitgründer auf das Grundkapital gegen Überlassung von 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 folg. Einlagen gemacht: die Rechte aus dem mit dem Priesterhaus in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage (Wert M. 300 000), die Rechte aus den mit Ludwig u. Zimmer abgeschlossenen Kaufverträge u. auf die vorhandenen Baulichkeiten, Aufdeckungs- arbeiten u. das bewegl. Inventar. Zweck: Erwerb und Betrieb von Granit- und anderen Steinbrüchen, und die Bearbeitung der bei Naasdorf und Steinberg im Kreise Neisse belegenen Granitbrüche. Kapital: M. 530 000 in 530 Aktien (Nr. 1–530) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (wovon M. 400 000 nur mit 25 % eingezahlt); herabgesetzt lt. G.-V v„. 14./10. 1902 um M. 470 000 (auf M. 530 000) durch Amort. von M. 400 000, mit 25 % eingezahlten und M. 70 000 vollgezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 952, Reichsbank-Girokto 8460, Kaut. 37 960, Grundstück 42 478, Gebäude 127 307, Pachtvertrag 225 000, Abdeckungskto 110 100, Chaussee- anlage 4110, Mobil. 3023, Werkzeuge 10 840, Inventar 18 573, Pferde 5788, Wagen 3480, Futter u. Material. 346, Steine 33 751, Debit. 30 206, Verlust 181 794. – Passiva: A.-K. 530 000, Gebäude-Abschreib.-Kto 9317, Kredit. 304 854. Sa. M. 844 171.