424 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 147, Abschreib. 58 988, Pacht 7613 Zs. 9733, Handl.-Unk. 24 071, Betriebsverlust 36 240. Sa. M. 181 794. – Kredit: Verlust M. 181 794. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 % 1902–1903: 0 (9 Mon.), 0 %. Direktion: Ing. Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. S. Sackur, Breslau; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Baurat Carl Griebel, Berlin. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnanlage 30 516, Kanal, Masch. u. Turb. 19 310 Immobil. 17 591, Terrassenanlage 612, Schotterlagerplatz 1350, Drahtseilbahnanlage 1, Grundstück 10 447, Mobil. u. Geräte 3878, Steinbruchswerkzeuge 3486, Reparat. u. Instandhalt. 3862, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 974. Fabrikat.-Kto 12 414, Abraum u. Aufschlusskto 756, Kompressor, Luftleitung u. Bohrmasch. 8226, Kontoreinricht. 1, Kassa 8627, Effekten 6032, Pachtkto 1410, Debit. 79 116. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 43 200, Hypoth. 6721, alte Div. 445, Kredit. 44 174, Gewinn 14 076. Sa. M. 208 616. Gewinn-Ertrag 1897/98–1903/1904: M. 17 757, 22 431, 10 414, 10 607, 13 016, 15 106, 14 076. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig, Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bergwerk 120 000, Baukto 9100, Masch. 20 100, Gruben- inventar 1600, Brückenbau 1200, Fuhrwerk 400, Grunderwerb 974 elektr. Kraft- u. Licht- anlage 743, Mobil. 1, Schieferlager 53 036, Material. 2463 Kassa u. Wechsel 8113, Effekten 151 532, Bankguth. 37 340, Debit. 44 220. — Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 775, Unfall-Genoss. 2585, alte Div. 909, Löhne 8236, Knappsch.-Kassenkto 2076, Remun. 3000, Arb.-Unterst.-F. 118, Gewinn 20 625. Sa. M. 450 834. Dividenden 1888/89–1903/1904: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld. Rheinische Sandsteinindustrie, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Die Firma lautete bis 29./12. 1903: „Sandsteinbruch- betrieb Franz Ritterath, Akt.-Ges.. Letzte Statutänd. 29./12. 1903 u. 9./3. 1904. Hans Ritterath brachte seine in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler gelegenen Immobil. mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in Yorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Zweck: Betrieb von Sandsteinbrüchen u. Verarbeitung des gewonnenen Materials. sowie Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 640 000 in 100 Vorz.- u. 540 St.-Aktien, sämtl. abgest. u. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, die G.-V. v. 24./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 400 000, von denen aber nur M. 220 000 begeben wurden u. die v. 29./12. 1903 beschloss: Von den 820 St.-Aktien werden 100 Stück (Nr. 721–820) in Vorz.-Aktien umgewandelt. Das A.-K. soll sodann in der Art herabgesetzt werden, dass die verblieb. 720 St.-Aktien im Verhältnis 4:3 zus. gelegt (Frist bis 15./8. 1904) u. an die Aktionäre für die eingezogenen oder für kraftlos erklärten Aktien Genussscheine ausgegeben werden. Schliesslich soll das A.-K. durch Ausgabe von Vorz.- Aktien im Betrage von M. 500 000 erhöht werden, was noch nicht geschehen ist. Die Ge- nusssch. sind aus dem Reingewinn derart zu tilgen, dass nach Zahlung einer Div. von 6 % auf die Vorz.-Aktien u. 5 % auf die St.-Aktien 4 % des alsdann verbleib. Restgewinns zu ihrer Ausl. verwendet werden, zu welchem Zwecke ein Genusssch.-Tilg.-Kto angelegt wird. Der aus der Zus. legung resultierende Buchgewinn von M. 180 000 diente mit dem R.-F. von M. 24 792 zur Tilg. der Unterbilanz von 1903. Die G.-V. v. 26./11. 1905 soll neuerdings über Zus. legung von Aktien und Erhöhung des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 377 800 in Oblig. von 1897 u. 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. Zahlst.: Trier: Trierer Bank; Zweibrücken: Credit- u. Depositen-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.