Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 425 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.- u. 5 % an St.-Aktien, 4 % des alsdann verbleib. Gewinnes zur Tilg. der Genusssch. (s. oben). Die Tant. des A.-R. be- trägt 10 % unter Beobachtung der hierfür massgebenden gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 519, Steinbruchterrain 963 060, Steinbruch- betrieb 41 457, Gebäude u. Werkplatz 98 470, Mobil. 17 205, Masch. 48 976, Betriebsbahnen 58 355, Wegeanlagen 4318, Fuhrpark 3389, Waren 58 048, Teillieferungskto 9158, Emballagen 598, Utensil. 2488, Oblig. 15 554, Debit. 72 580, Kaut. 37 447, Reichsbankgirokto 1065, Hypoth. 65 497. – Passiva: A.-K. 640 000, Oblig. 377 800, Bankkredit 317 512, Bankavale 38 477, Hypoth. 32 000, Kredit. 90 695, Div. 1700. Sa. M. 1 498 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 588, Abschreib. 149 565. – Kredit: Rohgewinn 9 361, Übertrag des R.-F. 24 792, Gewinn aus Zus. legung der Aktien 180 000. Sa. M. 235 153. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.); 1901–1903: 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johann Franz genannt Hans Ritterath, Trier. Aufsichtsrat: Kaufm. Gattermann, Kaufm. Lortz, Trier; Dir. Flüger, Wiesbaden; Reg.- u. Baurat Thorno, Metz. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zweibrücken: Credit- und Depositen-Bank. 0 0 7 0 . Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid. Casel; An- und Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer und Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerke 97 000, Grundeigentum 1000, Gebäude 4000, Masch. 400, Mobil. 100, Kassa 1137, Wechsel 272, Debit. 61 801, Effekten 20 400, Depositen 25 000, Vorräte 16 138. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6294 (Rückl. 748), Delkr.-Kto 4500, Kredit. 1590, Div. 14 000, Tant. an A.-R. 311, Vortrag 553. Sa. M. 227 249. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 7758, Pachten 780, Versich. 3075, Abschreib. 4765, Delkr.-Kto 745, Gewinn 15 613. – Kredit: Vortrag 638, Bruttogewinn 32 099. Sa. M. 32 738. Dividenden 1891–1903: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Marx. O. Allolio, Adolf Marx, Pedro Süss. 8.. Cement-, Kalk-, Gibs- und Mörtel-Werke etc. Kalk- u. Stein-Industrie, Akt.-Ges. in Bitburg-Trier. Sitz in Bitburg (Rhld.). Gegründet: 24./10. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer: Fr. Koch, Ad. Müller, Frankf. a. M.; Civil-Ing. Boje Wackernagel, Kreuznach; Louis Hillebrand, Mainz; Jos. Moll, Cöln. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Steinbrüchen u. deren Ausbeutung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 u. 1./2. 1904 um M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Direktion: Friedr. Ad. Aug. Broecker, Cöln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Brüning, Trier; Baurat Marcks, Dellbrück b. Cöln; Nik. Schwicke- rath, Brohl a. Rh. Actiengesellschaft für Schmirgeh u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co. Letzte Statutänd. 20./11. 1901, 27./2. 1902 u. 25./2. 1904. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf eine Universal-Doppel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus- zubeuten, für Österreich-Ungarn und England zu verkaufen. ―――― ―― 8ã dd ..... ....Ü * *.]]ãã * ů ˖