Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 429 jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. vichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 zu 96 % begeben wurden. Zahlst. wie bei Div. ausser Blankenburg. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 680 000. —– Auf Separat- vorschusskto (urspr. M. 500 000, aufgenommen 1901 zur Neugestaltung der Öfen, Wasser- kräfte etc.) wurden bis 1./10. 1904 M. 250 000 zurückgezahlt. Hypothek: M. 13 700 zu 4 % auf dem Verwalt.-Gebäude. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 2 884 315, Bruchanlagen 347 751, Gebäude 285 759, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 99 993, industr. Anlagen 269 021, Wasserleitung 4586, Mähle 23 462, Aufzüge 66 714, Geleise 76 881, Fuhrwerke 1, Geräte 9223, Bureaueinricht. 1. Wasserkräfteanlagen 490 052, Forstkto 5407, Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmaterial.. Kohlen etc. 46 817, Debit. 240 862, Bankguth. 267 907, Effekten 26 940, Kassa 1250. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig.-Anleihe 1 680 000, do. Zs.-Kto 17 600, do. Tilg.-Kto 9000, Hypoth. 13 700, Separatvorschuss 250 000, Kredit. 63 845, R.-F. I 57 804 (Rückl. 13 699), do. II 90 000 (Rückl. 30000), Delkr.-Kto 10 000, Div. 189 000, do. alte 1800, Tant. an A.-R. 11 229, Vortrag 32 145. Sa. M. 5 146 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 435, Zs. 81 899, Abschreib. u. Kurs- verlust 135 437, Gewinn 306 893. — Kredit: Vortrag 12 086, Bruttobetriebsgewinn 563 578. Sa. M. 575 664. Kurs Ende 1904: 122.50 %. Zugelassen Dez. 1904. Erster Kurs 20/12. 1904. 125 % Dividenden: 1898/99: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1903/1904: 6, 3, 4, „ % ÖOduß Vel). 5. J (F.) Rk Vors. Wilh. Klein, Heinr. Pohlmann. Lufsichtsrat: (5–11) Vors. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Leo Michel, Rud. Warten- berg, Berlin; Sigm. Meyerstein, Hannover; Karl Märtens, Dir. Karl Lückhoff, Blankenburg: Wifh. Kattentidt, Goslar; Fabrikant Carl Emil Buchholz, Rübeland; Fürstl. Thurn u. Taxischer Justiz- u. Domänenrat Herm. Vogl, Regensburg; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Charlottenburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.: Blankenburg: Harzer Bankverein. portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cement und Nebenprodukten. Die jetzt mit 4 kontinuierlichen Öfen sowie 4 Schachtöfen und 3 Ziegeltrocknungen ausgestattete Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden u. kann bis zu 120 000 t Cement pro Jahr produzieren. 1905 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine. Der Umsatz 1903/1904 hob sich gegen das Vorjahr um 20 %. Die Ges. steht im Kartellvertrag mit dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementfabriken in Halle a. S. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht. emittiert zu 114 %. Geschättsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein- gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück mit Geleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teichanlage 50 222, Gebäude 220 533, Masch. 77 072, Inventar 1217, elektr. Beleucht.-Anlage 1235, Kalksteinlager 2010, Kassa 2269, Wechsel 12 420, Effekten 33 014, Vorrat von Cement u. Halbprodukten 20858, Rohmaterial, Kohlen, Säcke etc. 20081, Aussenstände 116 180, Bank- guth. 10 884, Verlust 17 600. – Passiva: A.-K. 450 000, alte Div. 24, Kredit. 7697, Delkr.- Kto 9318, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 45 000, Disp.-F. 18875, Arb.-Unterst.-F. 6082. Sa, M. 585 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 709, Handl.-Unk. 3045, Verwalt.- Unk. 9868, Skonto u. Agio 708, Steuern u. Assekuranz 5860, Abschreib. 6865. — Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 18 370, Zs. 2085, Verlust 17 600. Sa. M. 38 055. Kurs Ende 1889–1901: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315, 290, 266, 305 per Stück à M. 300. Die Einführ. der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900 Kurs Ende 1900–1904: M. 2400, –, –, 925, 1100 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7, 8½,. 10, 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6¼0, 8¼, 9, 15, 20, 16993, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)