432 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Dividenden 1897–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schroedter, Otto Spithaler. Prokurist: R. Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Komm.-Rat M. Jüdel, Ing. G. Bokelberg, Fabri. kant F. Danzfuss. Hannoversche Portland-Cementfabrik. A.-G. in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutenänd. 31./10. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben und umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür in den letzten 4 J. auf Gebäudekto M. 1 132 950, auf Masch.-Kto M. 1 475 976 ausgegeben sind. Prod.-Fähigkeit jetzt etwa 800 000 Fass Cement jährl. 1903/1904 betrugen die Kosten für Neuanschaff. u. Reparat. zus. M. 169 325. – Umsatz 1898/99–1903/1904: M. 2 118 372. 2 050 829, 1 496 649, 1 494 174, 2 222 491, 1 997 202; Produktion: 336 821, 332 765, 217 795, 336 156. 540 437, 623 621 Fass. Der Gewinn 1903/1904 war nur durch Herabminderung der Betriebs-Unk. zu erzielen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1898 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 3 v. 16.–30./1. 1899 zu 204 %, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29. 10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 12.–25./11. 1904 zu 107.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1905. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. Cà M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Mär; auf 1./. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 399 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1894 –1904: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100, 99, 101, 101 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H a M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied ¼ % in bar gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1904 M. 937 000. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. Gesrhäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 541 990, Gebäude 1 864 540, Masch. 1 714 778, Arb.-Kaserne 120, Utensil. 44 657, Pferd u. Fourage 8065, Wagendecken 1515. Re- parat. 22 838, Riemen 1984, Säcke 11 820, Kassa 17 404, Wechsel 41 096, Effekten 910, Syndikats- Aktien 11 600, Avale 46 200, Debit. 246 659, Vorräte an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Fässern etc. 499 064. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe I 399 500, do. II 937 000, do. Tilg.-Kto 38 935, do. Zs.-Kto 29 963, R.-F. 742 797, ausserord. R.-F. 41 707, Delkr.- Kto 40 000, Spec.-Hypoth. 112 000, Disp.-F. zur Arb.-Wohlf. 12 195, Avale 46 200, Accepte 452 619, Kredit. 529 276, Div. 64 000, Tant. u. Grat. 13 305. Vortrag 15 743. Sa. M. 5 075 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 114 872, Fabrik-Betrieb 1 134 887, Böttcherei 66 380, Säcke 20 242, Zs., Skonti u. Provis. 125 225, Gen.-Unk. 128 289, Waren 172 027, Abschreib. 142 642, Gewinn 93 137. Sa. M. 1 997 701. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 997 701. Kurs Ende 1893–1904: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1903/1904: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Prokurist: Friedr. Stoll, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Bankier G. Spiegelberg, Apotheker C. Hatzig, Rechtsanw. E. Wegener, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges. vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch