Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 433 in London (woselbst 1902/1903 ein neues Grundstück erworben wurde) unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgelindustrie u. Maschinenbau, Her- stellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. paris Depots errichtet. Zugänge an Grundstück, Masch. u. Inventar 1903/1904; M. 52 315 (denen M. 164 606 Abschreib. gegenüberstehen). Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000, aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch in Umlauf 1./4. 1904 M. 1 470 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Anlage Hainholz-London: Grundstücke 734 454, Ge- bäude 683 471, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 710 524, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 113 595, Modelle Hainholz 65 245, Patente do. 1, Form-Masch.-Anlage Paris 14 161, do. London 8928, Inventar Düsseldorf 4269, Effekten u. Depos. 2293: Anlage Harburg: Grundstück 96 322, Ge- bäude 258 107, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 173 758, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 13 499; Kassa, Wechsel u. Bankguth. 65 699, Debit. 1 055 965, Lagerbestände 1 324 229. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 1 470 000, do. Zs.-Kto 16 537, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 32 952 (Rückl. 3000), R.-F. 77 008 (Rückl. 15 431), Bankschuld 97 120, Kredit. 569 769, Div. 220 000, Tant. u. Grat. 65 539, Vortrag 25 594. Sa. M. 5 324 520 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 605, Gewinn 329 565. – Kredit: Vortrag 20 938, Fabrikat.-Gewinn (nach Abzug sämtl. Unk.) 473 232. Sa. M. 494 170. Dividenden 1898/99–1903/1901: 12, 12, 6½, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Dir. A. Joly, Ratingen; Bank- Dir. S. Goldschmidt, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. sSüddeutsche Gypsindustrie, Akt.-Ges. in Hochhausen a. N. (Baden). Gegründet: 4./6. 1904; eingetr. 23./11. 1904. Gründer: Herm. Kurth, Emil Paul Zimmer- mann, Wilh. Küstermann, Gerhard Wauer, Karl Lischke, Dresden. àweck: Erwerb und Fortbetrieb der Gipsmühle mit Gipswerk in Hochhausen a. N. mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten, eingetragenen Fahrnisgegenständen u. der zugehörigen Gipelager u. Grubenfelder sowie Vornahme aller zur Instandhaltung und zum Betrieb des Unternehmens erforderlichen Vorkehrungen und Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Architekt Wilh. Küstermann, Dresden. LAufsichtsrat: Vors.: Russ. Titular-Rat Ed. von Haken, Kötzschenbroda; Stellv.: Herm. Kurth, Karl Lischke, Emil Paul Zimmermann, Dresden. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 759 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. S. (seit 1./4. 1903 eine G. m. b. H.) mit M. 100 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000 beteiligt. Produktion 1899–1903: Ausgeführt wurden 71, 58, 56, 51, 66 Bauwerke, hergestellt wurden 12 660 000, 9 127 000, 11 000 000, 9 780 000,? kg Kunststeine, Cementröhren und Platten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 50 000 in Teilschuld- verschreib., hiervon ausgel. M. 20 000. II. M. 25 000 aufgenommen bei B. Liebold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grfundstück 100 664, Gebäude 136 250, Geleisanlagen u. Wege 1172, Einricht., Geräte u. Formen in den Fabriken 24 271, Masch. u. Anlagen 62 313, Geräte für Bauausführungen 120 846, Pferde u. Wagen 10 239, Kontoreinricht. u. Zeichn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19041905. II. 28 ――――― ――