434 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 2909, Patente 2, Beteilig. 405 704, Waren etc. 192 463, Kassa 5282, Aussenstände u. Forder. 679 870, Kaut. 205 213, Avale 319 988. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 114 (Rückl. 7164) Extra-R.-F. 15 000, Anleihe 45 000, Waren- u. Bankschulden 617 075, Avale 319 988, Rückstell. f. schweb. % 40/000, Sonderrückl. f. Liebold & Co. G. m. b. H. in Langebrück 40 000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 41 884, Vortrag 1130. Sa. M. 2 267 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesek. Unk. u. Rückstell. f. schweb. Ver. bindlichkeiten 193 899, Abschreib. a. Anlagen u. Beteilig. 30 419, Gewinn 145 178. – Kredit: Vortrag 1888, Betriebsüberschuss 304 044, Miete u. Pacht 1374, Ertrag der Beteilig. abzügl. Rückstell. 62 190. Sa. M. 369 496. Dividenden 1899–1903: 12, 9, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Liebold, 0, Liebold, R. Holzapfel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Friedr. Planck, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. O. Häusler, Braunschweig. *Portland-Cement- u. Kalkwerke „Anna'“' Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer: Bernard Berghaus, Langenhorst; Alex Magnus, Herm. Hellraeth, Jos. Giese, Münster i. Westf.; Heinr. Borchard, Gelsenkirchen Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Cementindustrie dienenden Anlagen, Herstell. u. Vertrieb von Cement, Kalk u. ähnlichen Fabrikaten. Das Grundstück, auf dem die anfangs 1905 zu eröffnende Fabrik gebaut wird, ist billig in der Subhastation ersteigert. Die jährl. Produkt. ist vorerst mit 250 000 Fass in Aussicht genommen,. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per ? 1905 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Borchard, Dr. If. Ludw. Golinelli. Portland-Cement- . Werke „Mark“ in Neubeckunmn i. Westf. Gegründet: Am 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900,1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder, sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen; ferner vorhanden 2 Kalk- ringöfen. Cementversand 1901–1903: 63 309, 254 198, 275 843 Fass à 170 kg. Herstellung von Wasserkalk 1901–1903: 9035, 8209, 16 903 t, von Schlagsteinen 5204, 5093, 5834 t. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein rhein. -westfäl. Cementfabriken an. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Es wurden M. 478 000 ge- zeichnet u. eingezahlt. Weitere Zeichnungen stehen in Aussicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält M. 9000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 141 936, Kalksteinfelder 321 465, Gebäude 1 159 179, Masch. 664 361, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 251, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 16 020, Bahnanlage 124 087, Mobil. u. Utensil. 4466, Material. 52 849, Kassa 11 220, Wechsel 19 310, Cement 26 089, Kalk 9483, Debit. 217 703, Syndikatsbeteil. 10 650, Versich. 8572, Verlust 40 390. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 10 500, Oblig. 478 000, do. Zs.-Kto 7850, Tant. 9000, Kredit. 94 689. Sa. M. 2 850 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 561. Handl.-Unk. 32 763, Steuern 4165, Zs. 13 798, Oblig.-Zs. 23 236, Disagio 330, Abschreib. 117 886, Tant. d. A.-R. 9000. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 252 271, Pachten u. Mieten 3079, Verlust 40 390. Sa. M. 295 741. Dividenden 1899–1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Meyverr. Prokuristen: Wilh. Westhoff, Herm. Frie. Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Waller, Köln; Bank- Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. West- hoff, Vellern; W. Linnemann, Ahlen; Justizrat Fr. Westhoff, Oelde; A. Lehmann, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bochum: Märkische Bank. Kalk- u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi.V. Gegründet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Letzte Statutänd. 11./7. 1904. Gründer: Kalk- u. Ziegelwerkbes. Aug. Ebner, Ziegeleibes. Johs. P. Otto, Zwickau; Stickereifabrikant E. M. Becher, Baumeister Ferd. M. Härtel, Ing. Georg Hch. Thofehrn, Plauen.