―――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 435 Von der Ges. sind die im Ges.-Vertrage näher gen. Ebnerschen Grundstücke mit den auf diesen befindl. industriellen Anlagen, Masch., dem Fuhrpark und sonst. Zubehör für den Nettowert von M. 384 000 übernommen, darauf M. 270 000 in Aktien und der Rest teils bar, teils in Hypoth. gewährt worden. Zweck: Fortbetrieb der dem August Ebner in Oelsnitz i. V. gehörigen Kalk- u. Ziegelwerke. die Fabrikation aller Baumaterialien, insbes. Kalk- u. Ziegel- steine und der Vertrieb der eigenen sowie fremden Fabrikate. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 332 274, Gebäude 38 674, industr. Anlagen 122 435, Schleichsche Kalkrundöfen 11 629, Masch., Fuhrpark u. Forder. 23 429, Geleis, Material Mobil. u. Utensil. 16 620, Fabrikat.-Bestände 5254, Debit. 47 236, Kassa 523, Wechsel 5358, Verlust 3376. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 4095, Tant. 2000, alte Div. 218, Unfallversich. 500. Sa. M. 605 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7029, Zs. 10 817, Abschreib. 12 518, Delkr.-Kto 3742, Tant. 2000. – Kre dit: Betriebsgewinn 27 720, Pacht u. Miete 1010, Tant. 4000 (Rückbuchung), Verlust 3376. Sa. M. 36 107. Dividenden 1902–1903: 6 % p. r. t., 6 %. War vom Vorbesitzer garantiert. Direktion: Conrad Zschorn. Aufsichtsrat: Vors. P. Otto, Zwickau; Rechtsanw. Dr. W. Merz. Fabrikant E. M. Becher, Baumeister F. M. Härtel, Ing. G. H. Thofehrn, Plauen; Aug. Ebner, Bank-Vorst. G. Liebelt, Oelsnitz. yAahlstellen: Gesellschaftskasse; Oelsnitz: Chemnitzer Bankverein. Portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. bis 272/ 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 138 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlage 396 028, Utensil. 15 293, Warenvorräte 12 152, Assekuranz 475, Debit. 2785. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 138 125, R.-F. 1007, Ern.-F. 31 899, alte Div. 56, Kredit. 105 602, Gewinn 43. Sa. M. 426 734. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5331, Reparat. 4431, Zs. 345, Gewinn 43. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 8564, Landpacht u. Miete 1587. Sa. M. 10 151. Dividenden 1886–1903: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. C. Weyde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken, Hamburg. portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.) Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 180 000 Fass zu 170 kg Beschäftigt werden 120 Arbeiter auf dem Werke u. 170 in dem gepachteten Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Cementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, an- geboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 92 449, Wege u. Werksplatz 42 70, Wohngebäude 296 653, Werksgebäude 393 368, Masch. 845 732, Einricht. 57 366, Steinbruch 26 040, Debit. 221 261, Bankguth. 68 985, Wechsel 822. Kassa 10 500, Cement u. Rohstoffe 53 061, Cementwaren 4546, Material. 15 183, Ersatzteile 12 155. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 21 790, Arb.-Unterst.-F. 922, R.-F. 13 588, Vortrag 4527. Sa. M. 2 140 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 86 864, Ausbesserungen 47 048, Zs. u. Provis. 29 285, Abschreib. 84 284, R.-F. 3516, Cementwaren 75, Gewinn 4527. – Kredit: Vortrag 22 004, Cement 233 595. Sa. M. 255 599. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0% Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Esswein, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Gen.-Dir. Marx Adler, Mannheim; Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Carl Spaeter jr., Koblenz. Prokuristen: Karl Bode, Dr. Rud. Freydag. 989