436 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Der G.-V. v. 28./5. 1904 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Anlage 729 040, Kassa 1395, Vorräte 19 033, Versich. u. Pacht 3562, Debit. 11 522, Verlust 401 671. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 613, Spec.- R.-F. 5698, Bankkredit. 390 349, Kredit. 5564. Sa. M. 1 166 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 507, Zs. 17 932, Gen.-Unk., Ab.- schreib. 83 231. Sa. M. 401 671. – Kredit: Verlust M. 401 671. Dividenden 1895–1903: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jean van Hees. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 11./6. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming u. Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- u. Cementindustrie u. deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge- markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl und Schnecken- busch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Verkaufs. vereinigung süddeutscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnverteilung.) Das A.-K. ist voll eingezahlt. Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.–5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 3–3 Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 29 % als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die nächste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Kurs Ende 1901–1904: 100, 100, –, 100 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Direktion: Dr. phil. R. Ebert, Albert L. Spaeth. Prokurist: F. X. J. Stintzy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E.; Stellv. Gutsbes. René Ditsch, Finstingen; Florenz Messang, Ren. Bourgon, Niederweiler; Ludw. Gasser, Lazard Levy, Saarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler. Bergische Cementwaaren-Industrie Akt.-Ges. in Solingen. (In Liquid.) Gegründet: 13./7. 1901; eingetr. 13./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Durch Be- schluss der G.-V. v. 28./4. 1904 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Ges. in Firma „Cementwaarenfabrik Schneider & Cie. G. m. b. H.L und der Firma „Bergische Kunststein-Industrie Alfred Schelpé, beide zu Solingen, geführten Geschäfte; Fabrikat. u. Vertrieb von Cementwaren. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. V. 9./12. 1902 beschloss Herabsetzung auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Kassa 20, Trockengerüst 660, Gipsformen 179, Holz- formen 230, eis. Formen 12 723, Handwerkszeug 115, Fabrikutensil. 2037, Bureaumobil. 350, Masch. 3686, Gebäude 35 053, Grundstücke 66 957, Debit. 3917, Saldo z. Gleichstell. 5728. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 60 000, Solinger Bank 18 892, Kredit. 700, Heinr. du Mont 2067. Sa. M. 131 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3626, Zs. 1425. – Kredit: Miete 1150, verschied. Einnahmen 3900. Sa. M. 5051. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0 %. Liquidator: Fr. Wilh. Zenk. Aufsichtsrat: Vors. Notariatsgehilfe Bernh. Koch, Stellv. Archit. Otto Clemens, Hch. du Mont, Solingen; Architekt Joh. Schneider, Wald.