Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 439 jedoch nicht ausgekommen, zumal sich der Verlust bis Ende 1902 auf M. 629 602 erhöhte; die ausserord. G.-V. v. 13./12. 1902 beschloss deshalb zur Beschaffung von M. 600 000, dass die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, die eine Zuzahl. von M. 400 für die Aktie leisten würden (Frist 10./2. 1903). Die Zuzahl. erfolgte auf 1736 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Von den der Ges. dadurch zugeflossenen Mitteln von M. 694 437 wurden M. 365 748 zur Tilg. der Darlehen der Aktionäre verwandt. So hiess es im Jahresbericht 1902; aus der Bilanz für 1903 ist der Posten von M. 365 749 auch verschwunden, trotzdem wird von dem Verlust aus 1903 von M. 867 847 der ganze durch die Zuzahl. eingegangene Betrag von M. 694 437 gekürzt u. dadurch die Unterbilanz auf M. 173 410 herabgedrückt; danach wären die M. 365 749 zweimal verrechnet. Im Geschäftsbericht für 1903 findet sich keine Aufklärung darüber. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. %% ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zu I. Stelle auf den Immobil.-Besitz nebst do. -Zubehör. Ende 1903 noch in Umlauf M. 385 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Crefeld: Niederrhein. Credit-Anstalt u. deren Filialen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahl.- Pflicht, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. an Vorz.- Aktien, wobei diese mit à M. 2000 bewertet werden, u. St.-Akten zu sonst gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 373 097, Ge- bäude 1 352 992, Masch. 933 716, Drahtseilbahn, Geleise u. Feldbahn 202 240, Werkzeuge, Geräte. Utensil. u. Inventar 39 712, elektr. Licht- u. Kraftanlage 65 360, Fuhrpark 24 581, Säcke u- Fässer 13 949, Effekten 1981, Kassa u. Wechsel 14 389, Debit. 208 401, Beteil. an dem Verkaufs. verein rhein.-westf. Cementwerke 3750, Kaut. 7533, Vorräte 212 144, Verlust 173 410. – PIi A.-K. 2 000 000, Oblig. 385 000, do. Zs.-Kto 2835, Arb.-Unterst.-Kto 1620, Delkr.-Kto 2211, Accepte 11 760, Ern.-F. 200 000, Kredit. 1 023 828. Sa. M. 3 627 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 629 602, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 740 811, Reparat. u. Instandsetzungen 49 747, Überweis. an Ern.-F. 100 000. — Kredit: Gewinn an Waren 652 313, Zuzahl. auf Aktien 694 437, Verlust 173 410. Sa. M. 1 420 160. Dividenden 1893–1903: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Buhl, Dr. Herm. Wolff. Prokurist: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat E. Bellardi, O. Duhr, Crefeld; Bürgermeister Chr. Langenfeld, Hückeswagen; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Herm. Janssen, Wesel; Osk. Recke, Rheydt; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Wilh. Weyer, Crefeld. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse; Crefeld und Wesel: Niederrhein. Credit-Anstalt und deren Filialen in Kleve, Duisburg, Grevenbroich, Neuss, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Viersen, Emmerich; Berlin: Berliner Bank; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co. — Thonwaren- Und Chamotte-Fabriken, Tiegeleien. Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf) ohannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht:1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 3154, Ofen u. Gebäude 50 430, Inventar 12 905, Pferde 800, Kassa 273, Vorräte 21 048, Debit. 14 538. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 13 000, Kredit. 7092, R.-F. 597 (Rückl. 129), Div. 2400, Vortrag 59. Sa. M. 103 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundgeld 2809, Löhne 16 379, Kohlen 5001, Unk. 5372, Reparat. 1255, Feuerversich. 232, Zs. 757, Pferde 856, Abschreib. 2506, Gewinn 2588. – Kredit: Vortrag 59, Fabrikationsertrag 37 699. Sa. M. 37 759. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5, 3, 3, 3 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft in Liquidation, Sitz in Berlin. Koontor: Cöln: Alteburgerstr. 28. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 14./2. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Die Firma wurde anfang Juli 1904 gelöscht.