――――――= ―――― r Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 441 Dividenden 1900–1903: 0 %. Coup.-V erj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; Bauunternehmer Fr. Gras, Diedenhofen; Dr. med. Merling, Gg. Schmitz, Birkenfeld. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 15./1. 1902. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa, Effekten, Wechsel 132 321, Anlage u. Grund- stücke abzügl. Amort. 512 910, Ziegelwaren, Feuer., Wagen u. Pferde 26 905. – Passiva: A.-K. 150 000, Res., Div., Tant. u. Grat. 142 604, Krankenkasse 3196, Kredit. abzügl. Debit. 376 129, Vortrag 207. Sa. M. 672 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant. u. Grat. 24 218, Vortrag 207. – Kredit: Vortrag 160, Gewinn auf Waren-, Ökonomie- u. Zs.-Kto abzügl. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 24 265. Sa. M. 24 425. Dividenden 1898/99–1903/1904: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 64 004, 33 888, 40 422, 22 588, 24 218. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. J ahresproduktion 4–5 000 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grundstück 8720, Gebäude 177 898, Masch. 116 293, Utensil. 31 664, vorausbez. Prämien 765, Vorräte 82 358, Kassa 8573, Bankguth. 47 674, Debit. 92 481. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 12 177, Delkr.-Kto 2003 (Rückl. 2000), R.-F. 2712, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 2953, Vortrag 6583. Sa. M. 566 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 394, Reparat. 5837, Versich. 2791, Zs. 10, Handl.-Unk. 55 392, Gewinn 54 249. – Kredit: Vortrag 2144, Betriebsgewinn 144 531. Sa. M. 146 676. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an Bahnhof Kaldenkirchen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 235 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 64 784, Bauten 511 339, Eisenb.-Anschluss 6519, Mobil. u. Geräte 66947, Masch., Kessel u. Formen 119 217, Gespanne 4706, Wegebau 1873, elektr. Anlagen 16 219, Arb.-Wohn. 14 342, Aufforstungen 1063, Kassa 282, Wechsel 493, Debit. 76 217, Bankguth. 67 733, Depos. 50 000, Avale 7000, fertige Waren, Halbfabrikate, Kohlen u. Materiäl. 68 256. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 235 000, Kapitalreserve 28 831 (Rückl. 3000), Amort.-Kto 372 733, Delkr.-Kto 6844, Kredit. 1684, Avale 7000, Tant. an Vorst. 3420, do. an A.-R. 3135, Div. 50 400, Vortrag 7947. Sa. M. 1 076 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 824, Delkr.-Kto 1524, Amort. 23 820, Gewinn 67 904. – Kredit: Vortrag 7890, Mieten 589, Fabrikat.-Kto 133 594. Sa. M. 142 073. Dividenden 1890/91–1903/1904: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Rich. Printzen, Brüggen; Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Franz Holtz, Süchteln; Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Alex. von Heimen- dahl, Bockdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co.