442 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie I und 260 Stück Serie II à M. 150 wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 219, Gebäude 31 273, Grundbesitz 36 110, Werk. zeuge 1. Fuhrwesenunterhalt. 219, Mobil. 1, Anlagekosten 1736, Bau 6911, Effekten 25 705 Holz, Kohlen 2513, Debit. 21 582, Fabrikat. 12 325. – Passiva: A.-K. 69 300, Masch. 868 Ern.-F. 1047, R.-F. I 7500, Div.-R.-F. 3079 (Rückl. 1000), Arb.-Hilfskasse 1000 (Rückl. 500), Arb.-Unterst.-Kasse 404 (Rückl. 76), Kapitalgläubiger 35 827, Kredit. 12 200, Div. 6930, Grat. 447. Sa. M. 138 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114, Zs. 1125, Unk. 12 670, Abschreib. 2018, Gewinn 8954. –Kredit: Fabrikat. 23 142, Nebennutzung 1743. Sa. M. 24 885. Dividenden 1886/87–1903/1901: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Ph. Stein. Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G. in Dommitzsch, Prov. Sachsen. Letzte Statutänd. 26./7. 1899 u. 26./7. 1904. Zweck: Herstell. von glasierten Thonröhren, Kanalisat.-Artikeln, Futterkrippen, Trögen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Hypotheken: M. 118 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. 1 009 214, Mobil. 251 886, Kassa 6920, Wechsel 17 095, Effekten 5638, Fonds 64 653, Debit. 71 382. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 118 500, R.-F. 85 145, Extra-R.-F. 45 716, Buchschulden 76 616, Gewinn 100 814. Sa. M. 1 426 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 217 839, Handl.- do. 50 688, Fuhrwerks- do. 6849, Fonds 258, Abschreib. 34 114, Gewinn 100 814. – Kredit: Vortrag 1992, Waren 408 435, Effekten 136. Sa. M. 410 565. Dividenden 1895/96–1903/1904: 3, 4, 6, 7, 7, 7, 4, 6, 8 %. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquid.) Gegründet: 1./1. 1889. Die G.-V. v. 12./11. 1902 beschloss Auflös. des Unternehmens. Die Grundstücke in Düsseldorf u. Ahrweiler sind verkauft. Die Firma wurde am 21./11. 1904 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie à M. 1000 dürften M. 680 entfallen. Die erste Liquid.-Rate wurde ab 3./5. 1904 mit M. 580 ausgezahlt, die zweite (Schluss-) Liquid.-Rate gelangte ab 2./7. 1904 mit M. 105.70 zur Auszahlung. Schluss-Bilanz am 13. Sept. 1901: Aktiva: Verlust 314 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ausgezahlt an 998 Aktien à M. 685.70 = M. 684 328.60, hinterlegt bei der Reg.-Hauptkasse zu Düsseldorf für die Vorzeiger der Aktien Nr. 657 u. 658 à M. 685.70 M. 1371.40, zus. 685 700, somit Verlust 314 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 311 620, Unk. 3801. – Kredit: Zs. 591, früher abgeschrieb., nachträglich eingegangene Forder. 530, Verlust 314 300. Sa. M. 315421. Kurs Ende 1890–1903: 119, –, –, –, 78, –, –, –, –, –, 72.50, 68, 61, – %. Aufgelegt 8./10. 1890 zu 120 % von E. W. Krause & Co. in Berlin. Notiert in Berlin, u. zwar seit 5./12. 1902 franko Zs., seit 13./5. 1904 in Mark pro Stück, seit 7./9. 1904 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1889–1901: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Liquidator: Johann Wohlstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Emil Herming- haus, Justizrat Freischem, Düsseldorf; Heinr. Moritz, Solingen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berg. Märk. Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach, Hagen u. Ruhrort.* Düsseld. Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 624 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 21./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine jährl. und