Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 443 event. nachzuzahlende Vorrechtsverzinsung von 5 % erhalten. Sind die 5 Jahre abgelaufen und die für jedes Jahr fälligen Renten bezahlt, so verfallen die Genussscheine 1907 ohne weiteres der Ges. Dieser steht es jederzeit frei, durch Auszahl. der den Genussscheinen bis zum Ablauf ihrer Giltigkeit zustehenden Summen dieselben auch früher einzuziehen. Sonstige Vorrechte sind mit dem Besitz der mit Genussscheinen ausgestatteten Aktien nicht verbunden. Die G.-V. v. 29./12. 1904 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Ankauf von 150 Aktien beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 266 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 43 710, Geleisanschluss 19 657, Gebäude 238 937, Ofen 58 965, Mobil. 3595, Geräte 7515, Masch. 233 552, Gravüren u. Modelle 4039, Magazin- bestand 9224, Rohwaren 38 308, fertige u. halbfert. Waren 92 055, Kassa 1201, Avale 4000, Debit. 112 662, Verlust 199 727. – Passiva: A.-K. mit Genusscheinen 650 000, Rückstell. für Stempel d. Kapitalserhöhung 4500, Anleihe 266 000, Kredit. 142 647. Sa. M. 1 063 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201.538, Zs. 27 542, Versich. 3140, Handl.- Unk. 47 748, Abschreib. 47 907. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 128 148, Verlust 199 727. Sa. M. 327 875. = Dividenden: 1900–1901: 0 % (Baujahre); 1902–1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hch. Gräser, Jos. Hohmann. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Lohe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; Fabrikbes. Louis Piedboeuf, Adrienne Piedboeuf, Lüttich; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bildung des R.-F. II verwendet. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 128 085, Gebäude 846 444, Gruben 409 597, Geleisanlage 7002, Masch. u. Installation 25 001, Geräte u. Werkzeuge 33 731, Mobil. 101, Rohstoffe 50 410, Material. 66 089, Waren 438 897, Fabrikat. 187 999, Kaut. 21 424, Avale 15 628, Patente 2360, Kassa 9657, Wechsel 2697, Debit. 588 103, Neubauten 5306, Prämien 5742, Licenzkto 2400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. T 3000, do. II 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 500, Hypoth. 9000, Avale 15 628, Lohnkto 20 387, Unterstütz.-F. 3000, Unfallversich. 9400, Kredit. 532 089, Poliermasch. 947, Delkr.-Kto 5000, Unternehm.-Kto 1900, Gewinn 33 826. Sa. M. 2 846 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 542, Zs., Bank-Zs. etc. 87 752, Unter- nehm.-Kto 1900, Verluste 4247, Unk. 184 536, Arb.-Küchenkto 3048, Licenzen 2400, Delkr.-Kto 2245, R.-F. I 2000, Gewinn 33 826. – Kredit: Vortrag 17 542, Kapitalkto 39 844, Zs. 6756, Fabrikat.-Gewinn 209 750, Fabrikniederlagen 17 896, Tonverkauf 43 370, Unternehm.-Kto 4338. Sa. M. 339 499. Dividenden 1902– 1903: 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Servais, Kaufm. Xaver de Saint-Hubert. Prokuristen: Joh. Brentener, M. Villaret. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Hey, Bankier E. Reverchon, Trier; Gutsbes. Ernst Servais, Kurenz; Ing. Marc. Collart, Steinfort. Rhenania, Akt.-Ges. f. Chamotte- u. Dinasindustrie in Forst bei Aachen mit Arbeitsstellen zu Bendorf a. Rh. unter dem Namen: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Bendorf vorm. Rhein. In dustrie für feuerfeste Produkte, und in Sinzig (Rheinl.) unter der Firma: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Sinzig vorm. Thonwerke Herchenberg, sowie Zweigfabrik in Neu- wied unter der Bezeichnung: Aachener Thonwerke, A.-G., Zweigfabrik Neuwied. Gegründet: 15./3. 1890. Letzte Statutänd. 31./5. 1899 u. Juni 1904, bis wohin die Firma Aachener Thonwerke, A.-G. lautete. Die Ges. übernahm die Aachener Thonwerke N. Kreutz für M. 300 000 in Aktien. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied u. 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. u. die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig (s. a. im Titel). ――――――――