444 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Fabrikation von feuerfesten und säurebeständigen Produkten und sonst. Thon. waren, sowie von Chamotte und Chamottewaren. Die Ges. besitzt Werke in Forst, Bendorf, Neuwied und Sinzig. Die Sinziger Anlage ist im März 1900 niedergebrannt, der dafür errichtete Neubau ist speciell für die Fabrikation von Dinassteinen eingerichtet; gegenwärtig ist das Werk ausser Betrieb. Die Fabriken in Forst und Bendorf wurden einer gründlichen Erneuerung und Erweiterung unterzogen; 3 Bendorf wurde eine umfangreiche Chamottebrennerei, in Forst eine besondere Abteilung zu Herstellung der Speenhoffschen Wärmeschutzmasse errichtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319 931 ausgegeben. Das Bendorfer Werk ist neuerdings einer nochmaligen gründlichen Umgestaltung unterzogen. Die Jahre 1900–1904 litten unter dem eingetretenen Umschwung in der Konjunktur und gedrückten Verkaufspreisen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1904 auf M. 366 830. Produktion 1903/1904: 12 800 t = ctwa der vollen Herstellungs. fühigkeit der Werke. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie in Aachen zu 110 %. Anleihe: M. 75 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke à M. 1000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahklstelle wie bei Div. Noch in Umlauf am 1./4. 1904 M. 63 000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ist die gesetzl. Höhe erreicht, kann der A.-R. einen Div.-Erg.-F. bilden und mit bis zu 10 % des Reingewinns dotieren, hiernach 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundbesitz 304 141, Gebäude 423 199, Brennöfen 272136 Masch. 195 337, Werkstätteneinricht. 39 475, Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikate, Brenn- u Betriebsmaterial etc. 370 616, Kassa, Wechsel u. Effekten 67 162, Debit. 40 562, vorausbez. Ver. sich etc. 4300, Verlust 366 850. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. Bendorf 63 000, do. Zs.-Kto 1372, Bankkredit 733 844, Lieferanten 17 878, Kredit. 16 412, rückst. Löhne 1252. Sa. M. 2 083 758. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 224 861, Fabrikat.-Unk. 370 454, Zs. 39 644, Tant. 2238, Abschreib. 74 904. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 345 271, Verlust 366 830. Sz. M. 712 101. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 0, 9, 9, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Zolper. Prokuristen: Rich. Raasch, Forst; Ing. Friedr. Dröscher, Engers; Hugo Klaas, Bendorf. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rechtsanw. Wilh. Oslender, Stellv. Rob. Suermondt, Henry Suer. mondt, Jul. Grosse-Leege, Aachen. Zahlstelle: Aachen: Berg. Märk. Bank. Waltersdorfer Actienziegelei in Liqu. in Freiberg 1. 8. Gegründet: 11./5. 1872. Die G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ziegelet ist an R. Schubert in Dresden verkauft worden. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 153 226, Masch. 26 662, Inventar 3343, Ziegelei 14 175, Trockenschuppenneubau 5329, Kohlenschuppenneubau 767, Effekten 76 754, Kassa 2330, Lehmlager 4830, Drahtseilbahn 7481, Debit 653, Verlust 18 363. – Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-Kto 148 837, alte Div. 90. Sa. M. 313 927. Dividenden 1873–1903: 5½, 63, 9%, 9¾3, 8, 3 1, 4¾, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 9½, 0, 0, ½ 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./6. des Fälligkeitsjahres. Liquidator: W. Bretschneider. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanw. Steyer, Stellv. A. Wagner, Stadtrat Kunze, Freiberg; Schiedswardein Schneider, Friedeburg; Dr. E. Weber, Schwepnitz; Majoratsherr von Carlowitz, Oberschöna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1903. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Die Bilanz v. 30./4. 1904 weist für 8 Monate M. 9190 Jahres- und M. 13 019 Gesamtverlust auf. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien und 400 gewöhnlichen Aktien auf Inhaber, von denen 100 abgestempelt sind und 300 auf Namen lauten, sämtlich à M. 1000. Die Vorz- Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 280 000 erhöht lt. G.-V. v. 23. 8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17.V. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196 529 per 31./8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. G.-V. 12./11. 1902 um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1) Frist 12./1. 1903. Die. selbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnl. Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die 300 Nam.-Aktien wurden von den Hypoth.-Gläubigern der Ges. an Zahlungsstatt in Aufrechn. ihrer Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien sind seit 1./5. 1903 voll eingezahklt. =――= ――