Thonwaren- und Chamotte-Fabriken. Ziegeleien. 447 bividenden 1902/1903–1903 /1901: 5, 40 %. Direktion: Carl Hünermann, C. H. Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hünermann, Heddesdorf; Georg Ruppert, Koblenz; Rentner Caspar Doetsch, Kärlich; Wilh. Hertgen, St. Goarshausen. 828.. 5 ftchonindustriewerke, Akt.-Ges. Linkehnen in Königsberg. Gegründet: 28./6. 1901: eingetr. 1./8. 1901. Letzte Statutänd. 29./3., 30./9. u. 12./12. 1903. Gründung s. Jahrg, 1901/1902. Zweck: Betrieb der Thonindustrie auf dem im Kreise Wehlau zu Linkehnen-Starkenberg erworbenen, 22,6567 ha grossen Grundstücke nebst den darauf be- reits befindl. Anlagen, unter Nutzung des erworb. Pachtrechts an dem besonders begrenzten Areale des Ritterguts Linkehnen-Starkenberg, sowie in dem auf dem erworbenen Grundstücke mit ca. M. 273 000 Kostenaufwand erbauenden Thonindustriewerke. Letzteres, unmittelbar an der Bahn und dem Fluss gelegen, ist seit April 1902 betriebsfähig. Das der Ges. zur Verf. stehende Thonlager erstreckt sich über ca. 338 ha. Fabriziert werden Mauersteine, Dachpfannen, Drainröhren, Falzziegel, Verblendsteine u. Klinger, vorgesehen ist die Chamottefabrikation. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Zur Regelung der finanziellen Verhältnisse der Ges. waren 1904 mehrere G.-V. berufen; die vom 5./5. 1904 fasste folgende Beschlüsse. zur Tilg. von Verbindlichkeiten u. Beschaffung von Betriebsmitteln werden 270 5 % Ver- bflicht.-Scheine im Nennwerte von je M. 210, zus. also M. 567 000, ausgegeben. Die Scheine sind auf Namen u. an Ordre lautende hypothek. Schuldverschreibungen. Zs. 1./4. Tilg. ab 1907 in längstens 25 Jahren durch Ausl. zu 105 % oder freiwilligen Rückkauf unter 103 6%. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 60 000 hinter M. 235 000 auf dem der Ges. gehörigen Ziegeleigrundstück Starkenberg, Treuhänder: Justizrat Max Kamm, Königsberg. Die Verpflicht.-Scheine wurden den Aktionären 1: 1 bis 1./11. 1904 zum Bezuge angeboten, wobei M. 52.50 u. 4 % Zs. seit 1./4. 1904 gleich einzuzahlen waren, während der Rest 1./11. 1905 fällig wird. Jede Aktie, auf die das Bezugsrecht ausgeübt wird, ist als Vorz.-Aktie abzu- stempeln. Falls bis 1./11. 1904 nicht mind. auf M. 68 000 Aktien das Bezugsrecht ausgeübt ist, gilt die Operation als gescheitert. Eine auf den 4./10. bezw. 23./12. 1904 einberufene neue G.-V. sollte über Einsetz. eines Prüfungsausschusses, Ankauf von 350 Morgen des Gutes Linkehnen unter Aufgabe des Lehmstichrechtes, ferner über Gewährung von weiteren Vorrechten für die Vorz.-Aktien gegenüber den St.-Aktien, Verpachtung des, Fabrik-Etabliss. oder Akkord- vergebung der Produktion, ferner Feststellung des Verhältnisses der Ges. zu der Ostpreuss. Provinzial-Genoss.-Kasse zu Königsberg u. Beratung der zum Schutze der Aktionäre nötig werdenden Schritte beschliessen. Hypotheken: M. 166 034, wovon eingetr. M. 32 250 zu gunsten der Königsb. Vereinsbank, M. 13 922 zu gunsten des Starkenberg-Konsortium u. M. 119 862 Ostpr. Prov.-Genoss.-Kasse. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grund u. Boden 37 500, Gebäude 245 684, Masch. 61 888, Geleiseanlage u. Förderbahn 18 292, See, Hafenanlage u. Damm 51 224, Landwirtsch.- Inventar 1854, Utensil. 2021, Lehmstichrecht 17 150, Aussenstände 3718, Bankguth. 2333, Jacubzig & Czymmeck (Gründerkto) 9011, Kohlen 3872, Masch.-Unk. 315, Steinelager 3262, Verlust 101 276. – Passiva: A.-K. 270 000, Ostpreuss. Prov.-Genoss.-Kasse 119 862, Grund- schuld Kob. Vereinsbank 32 250, Accepte 111 040, Konsortium Starkenberg 13 922, Kredit. 7636, Königsberger Hartsteinwerk 1161, Vonberg-Depos.-Kto 1000, unverbuchte Rechnung 2530. Sa. M. 559 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 676, Zs. 9666, Gehälter 5749, Kohlen 17 424, Masch.-Unk. 3775, Handl.- do. 8417 Löhne 24 402, Landwirtschaft 204, Seepacht 2, Abschreib. 10 178. – Kredit: Steine 39 217, Verlust 101 276. Sa. M. 140 493. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 0 % (Baujahr), 0, 0 Direktion: Georg Lemke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osk. Brzezinski, Stellv. A. Czymmeck, Gust. Averdieck. Königsberg i. Pr.; Kaufm. Volkersen, A. Kahl, Hamburg. Zimmau-', Act.-Ges. für Ziegeleibetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1889. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 17./11. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Anlagen sind in Besitz einer G. m. b. H. übergegangen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. nur M. 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1902 sollte über Zus. legung von Aktien beschliessen. Dividenden 1890/91–1902/1903: 15, 4, 6, 8, 8, 5½, 11, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Konsul Alex. Eckhardt, Aug. Schwanfelder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Schwanfelder, Stellv. Maurermeister Arnold, Alex. Lemke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. 0 ―Z=Z= ――§