448 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 17./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 116 000 und zwar M. 75 000 in 75 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 41 000 in 41 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, beschlossen die G.-V. v. 5./6., 30./7. u. 3./12. 1903 Ankauf von 3 St.-Aktien und Zus. legung der verbleib. M. 82 000 im Verhältnis von 271 sowie Ausgabe von M. 75 000 in Prior.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904. Anleihe: M. 76 500 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Ringofenanlage 48 760, Gebäude 21 600, Trocken- schuppen 30 783, Pumpstation u. Wasserleit. 2717, Bahnanschluss 14 400, Mobil. u. Utensil. 10 752, Masch.- Kessel- u. Pressenanlage 25 500, Grundstücke 31 960, Kassa 669, Kohlen 182 Steine 13 330, Debit. 14 927, Verlust 4494. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 76 500, R.-F. 4000, Accepte 5000, Kredit. 18629. Sa. M. 220 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4511, Darlehns-Zs. 4050, Gehälter 1500, Gen.-Unk. 4681. – Kredit: Betriebsgewinn 9755, Fuhrwerk 252, Miete u. Pächte 240, Verlust 4494 Sa. M. 14 743. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 5, 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. J. Collin, Dortmund; Stellv. Dir. Ad. Meyer, Salzungen; Th. Nolting, Tiefenort; A. Sievers, Vienenburg. Leipziger Thonwaaren-Industrie Act.-Ges. in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 10./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Über das Vermögen der Ges. wurde 2./7. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Henke in Grimma. Prüf.-Termin der angemeldeten Forder. 31./8. 1901 bezw. 23./8. 1902. Die Ges. war durch den Zus.bruch der Leipziger Bank in Mitleidenschaft gezogen. Sie bezweckte Fortbetrieb u. Er- weiterung der von ihr erworbenen Douglas'schen Thonwerke in Lübschütz bei Wurzen und in Brandis. Die Anlagen wurden von dem Vorbes. Grafen Douglas zurückerworben. Im Mai 1903 hat eine Abschlagsverteilung stattgefunden, bei der auf die Forder. der nicht be- vorrechtigten Gläubiger 10 % verteilt worden sind. Wegen schweb. Prozesse konnte bisher zur Schlussverteilung noch nicht geschritten werden. Die Schluss-Div. wird voraussichtlich gegen 5 % betragen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Dividende 1899/1900: 0 %. (Direktion: Wilh. Flöter.) Mehlemer Fabrik feuerfester Producte Actiengesellschaft in Mehlem a. Rh. (In Konkurs.) Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 11./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Abs in Bonn. Gläubiger-Vers. 7./1. 1903. Prüfungstermin 7./2. 1903. In der Zwangsversteigerung v. 29./8. 1903 gingen die Anlagen an die Cölner Bankfirma Deichmann & Co. für M. 50 000 über. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren, ebenso verlieren die Gläubiger ca. M. 1 000 000, d. h. ihr ganzes Guth. bis auf etwa 1 %, welches Anfang 1905 verteilt wird. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, sichergestellt durch I. Hypoth. Zs. 1./6. u. 1./11. Tilg. ab 1902, auf 1./6. 1902 40 Stücke ausgel. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10 % p. r. t., 0 % Coup.-Verj.: 2 J. (K.) (Direktion: Jos. Mayer-Etscheit, Godesberg.) (Aufsichtsrat: 5J Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Aug. Sohl, Düsseldorf.) (Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseld. Bankverein; Frankf. a. M.: F. L. Finck.) Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./3. 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Grundstücke in Rakringen und Mörchingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundbesitz 124 300, Gebäude 471 646, Einricht. 56 553, Industriegeleis 37.512, Fuhrpark 2522, Mobil. 4935, Waren 84 679, Kaut.-Kto 6000, Wechsel ――――