452 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend-u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Mineral. stoffen, wie Naturfarben u. Erdglasuren etc. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächlichsten Bestandteile verkauft wurden. Die Kohlengrube „Friedrich Wilhelm“ in Bienitz wurde 1903 geschlossen. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 852 708. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundstücke 373 862, Wohngebäude 209 831, Fabrik. anlage 862 214, Masch. 100 466, Utensil. 52 776, Pferde 570, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 4000. Vorräte 389 343, Debit. 224 282, Kaut. 13 233, Reichsbank u. Kassa 10 787, Wechsel 2743. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 852 708, Kredit. 64 642, R.-F. 53 550 (Rückl. 3550), Delkr. Kto 30 826, Tant. 4753, Div. 42 000, Vortrag 31 634. Sa. M. 2 280 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 921 614, Abschreib. 46 559, Gewinn 81 938. – Kredit: Vortrag 15 005, Beteilig. 13 000, div. Einnahmen 8611, Fabrikate 1 013 494. Sa. M. 1 050 111. Dividenden 1894 95–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½ %. Vorstand: Dir. Rich. Bonfils. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Apotheker Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Rechtsanw. M. Boehm, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien (Krumbhaar); Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 87 352, Inventar 3224, Masch. 17 741, Aktienkto 10 500, Kassa 497, Ziegelsteine 39 452, feuerfeste Steine 408, Debit. 43 001. – Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 40 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 9082, Extra-R.-F. 6008, Kredit. 2324, Kto der Mehr- u. Minderliefer. 2749, Gewinn 14 018. Sa. M. 250 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 078, Abschreib. 6927, Handl.- u. Betriebs-Unk. 40 301, Gewinn 14 018. – Kredit: Ziegelsteine 86 211, Pacht 115. Sa. M. 86 326. Dividenden 1896/97–1903/1904: 12½, 15, 15, 15, 5, 0, ?, 2 %. Direktion: Ernst Müller, Fr. Ed. Gogarten. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Müller, Joh. Armbrüster, Joh. Müller, L. Auth. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 11./10. 1898. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Nam.-Aktien à M. 300, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert ausgegebenen Aktien à M. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immopbil. 33 224, Kassa 162, Wechsel u. Wertp. 1148 Debit. 86 068, Mobil. 392, Deposit. 24 750, Verlust 3532. – Passiva: A.-K. 49 800, Kredit. 68 346, Accepte 24 750, R.-F. 6381. Sa. M. 149 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162, Abschreib. 285, Handl.-Unk. 12 714, Dubiose 7350. – Kredit: Verwalt.-Provis. 16 203, Immobil. 776, Verlust 3532. Sa. M. 20 511. 7 Dividenden 1894/95–1903/1904: 0 %. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, Aug. Müller. Prokurist: E. Schaefer. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg. Rheinland. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 38 Morgen. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. 0