Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 453 Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Liegenschaften 92 225, Gebäude 491 386, Masch. u. Apparate 360 584, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Masch.-Reserveteile 3870, Bestand an Waren u. Rohmaterial 56 059, Kassa u. Wechsel 7505, Effekten 105 418, Bankguth. 162 010, Feuerversich. 706, Debit. 47 789. — Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 2953, Kredit. 33 752, Ern.-F. 14 436, Amort.-Kto 710 491, Arb.-Unterst.-F. 7389, Gewinn 73 535. Sa. M. 1 327 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Saläre u. Steuern etc. 30 396, Abschreib. 27 856, Gewinn 73 535. – Kredit: Vortrag 16 663, Bruttoüberschuss 115 125. Sa. M. 131 789. Dividenden 1890/91–1903/1904: 8, 0, 0, 9½, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 2 %. Direktion: ?. Prokuristen: Peter Stang jun., Franz Stang. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Dampf-Ziegelwerk und Mahlmühle Gr.-Asznaggern, Actiengesellschaft in Liquidation in Tilsit. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Liquid.-Bilanz am 14. März 1903: Aktiva: Kaut.-Kto 1087, Martin Szameitat 58 775, bestrittene Hypoth.-Forder. 11 000, Debit. 400, bez. Gerichtskosten u. Vorschüsse contra Sza- meitat 6000, Ansprüche an Szameitat für durch sein Verschulden erlittenen Verlust an dem durch Subhastation verkauften Grundstück, Utensil. u. Mobil. 90 000, Unterbilanz 20 472. — Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 62 734. Sa. M. 187 734. Dividende 1899/1900: 0 %. (Die Ges. wurde durch Machinationen des Vorbesitzers der Werke, M. Szameitat, schwer geschädigt.) Liquidator: Stanislaus Amort, Skaisgirren. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Arndt, Spannegeln; Stellv. F. Vanhöffen, Hotelbesitzer Witt, Tilsit. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür. Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8. 1901, 7./8. 1903 u. 30./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 30./8. 1904 sollte über Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 64 106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 74 261, Gebäude 199 353, Masch. 35 388, Wasseranlage 5305, Geleisanlage 11 209, Dampfanlage 10 672, Lichtanlage 5981, Inventar 15 508, Geschirr 3006, Kassa 53, Ziegeleibetrieb 28 770, Unk. 722, Rohmaterial. 2800, Kohlen 210, Fourage 840, Debit. 16 832, Verlust 33 569. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 18 053, Bank- schulden 80 180, Strafgelder 25, Hypoth. 64 106, Einzahl.-Kto 82 119. Sa. M. 444 485.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 216, Löhne 25 275, Unk. 11 935, Kohlen 18 680, Krankenkasse 675, Zs. 11 534, Fourage 2534, Abschreib. 8190. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 921, Ziegeleibetrieb 70 552, Verlust 33 569. Sa. M. 105 043. Dividenden 1900 –1903: 0 %. Direktion: Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Gross, Vacha; Stellv. Herm. Schmidt, Cassel; Adam Lyding, Heinr. Loeber, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Walter Heerwagen, Eisenach. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Letzte Statutänd. 17./11. 1902 u. 28./10. 1903 bezw. 20./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus.gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227. Hypothek: M. 100 000. = ―