Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 455 Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Kassa 1828, Grundbesitz 45 232, Wohn- u. Kontor- gebäude 9332, Fabrikgebäude 133 422, Geleisanlage 3803, Masch. 41 644, Trockeneinricht. 29 665, Geräte u. Utensil. 5147, Dampfer u. Kähne 5370, Kontorutensil. 1343, Material. 776, Pferde u. Wagen 2648, Konto der Aktionäre 12 500, Verlust 24 753. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 20 013, Accepte 45 531, hypoth. Anleihe 75 000, Abschreib. u. Rückl. 16 920. Sa. M. 317 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 6301, Eintrag.- do. 392, Zs. u. Provis. 1140, Minder- werte u. unbekannte Ansprüche 16 920, Verlust 24 753. Dividende 1903 1904: 0 %. Vorstand: Carl Zoellner. Prokuristen: Gust. Sierleja, Fritz Zoellner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Th. Lampe, Neustrelitz; Stellv. Max Hoffmann, Finster- walde: Th. Nippold, Sangerhausen; Otto Wolter, Neustrelitz. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen. mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut- fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1025 000 bar. In Annaburg 1900 zwei neue Öfen erbaut. Umsatz 1901/1902–1903/1904: M. 1 493 622, 1 675 519, 1 832 607. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 %% Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 113 420, Fabrikgebäude 1 020 853, Bahn- anschluss 44 287, Arb.-Wohnhäuser 24 852, Brennöfen 74 811, Villa u. Beamtenhaus 56 673, Speicher 2066, elektr. Lichtanlage 30 546, Masch. u. Inventar 204 932, Pferde u. Wagen 5149, Modelle u. Formen 1, Kapselkto 1, Kupferplatten 13 221, Waren 209 863, Fourage 304, Em- ballagen 2100, Thon 26 779, Material. 92 605, Kohlen 5710, Kaut. 4811. Versich. 6081, Kassa 10695, Wechsel 13 863, Debit. 299 501. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 64 888 (Rückl. 8342), Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kto 241 791, Kredit. 23 732, Div. 122 500, do. alte 1460, Tant. u. Remun. 7995, Vortrag 35 764. Sa. M. 2 263 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 151 853, Thon 133 486, Kohlen 260 418, Löhne 583 008, Emballagen 18 515, Fourage 6628, Zs. u. Diskont 12 235, Gen.-Unk. 209 073, Abschreib. 116 614, Gewinn 166 840. — Kredit: Gewinn an Waren 1 657 465, Miete 1208. Sa. M. 1 658 674. Kurs Ende 1895–1901: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer. Prokuristen: Franz Heintschel, Karl Riess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Bau- meister Th. Kamps, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Porzellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.