456 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 330 969, Gas- u. Wasserleit. 15 870, Brennöfen 29 100, Masch. 106 877, Fabrikutensil. 18 463, Modelle, Druckplatten u. Kapseln 21 361, Mobil. u. Kontorutensil. 1048, Kassa 1180, Wechsel 112, Debit. 45 372, Vorschüsse 1009, Warenvorräte 145 581, Material. 42 833. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Depotkto 538, R.-F. 1313 (Rückl. 338), Bankschuld 56 949, Rückstell.-Kto 12 566 (Rückl. 4500), Delkr.-Kto 1000, Kredit. 54 249, Abschreib. 14 625, Extra-Abschreib. 16 100, Vortrag 1937. Sa. M. 759 280, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 286, Betriebs-Unk. 11 332, Löhne 94 736 Salär 20312, Reisespesen 6417, Zs. 9887, Provis. 1801, Frachten 828, Kto 1451, Material. 74345 Abschreib. 14 625, Extra-Abschreib. 16 100, Gewinn 6776. – Kredit: Vortrag 4531, Waren 263 923, Stroh 446. Sa. M. 268 900. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kuno Faist. Prokurist: Jos. Ullmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Gutsbes. Jakob Winkels-Herding, Dackenheim; Fabrikbes. Heinr. Orb sen., Asselheim. 3.... Steingutfabrik Hornberg A.-G. vorm. Gebr. Horn in Hornberg i. Baden. Gegründet: 25./7. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Letzte Statutänd. 8./7. 1904. Gründer: Fabrikant Albert Keller u. Frau Hermine, Jos. Herrmann, Hornberg; Major a. D. Hermann Bayer, Stuttgart; Dir. Otto Hoffmann, Mannheim. Zweck: Übernahme und Betrieb der seither von der Firma Horn betriebenen Steingut- fabrik, Herstellung und Vertrieb von Steingut- und Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1904 um M. 70 000, begeben zu pari. M. 56 000 Aktien sind im Besitz der Ges. selbst (freiwillig zur Verfügung gestellt). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1904: Aktiva: Grundstücke 141 566, Wasserkraft 85 500, Gebäude 227 113, Brennöfen 63 536, Werkeinricht. 77 328, Modelle u. Formen 6334, Inventar u. Mobil. 17 528, Pferde u. Wagen 5278, Kassa 6132, Effekten 1021, eigene Aktien 56 000, Wechsel 88, Debit. 26 906, vorausbez. Vers. 1030, fertige u. halbf. Waren, Material., Kohlen etc. 71 807. — Passiva: A.-K. 370 000, Hypoth. 280 000, Unfallversich. 295, Accepte 14 000, Kredit. 120 309, Vortrag 3063. Sa. M. 787 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 733, Steuern u. Feuerversich. 2832, Kursverlust 3, Zs. 14 030, Arb.-Wohlfahrt 1721, Abgang für Modelle, Formen etc. 1891, Ab- schreib. 23 345, Gewinn 3063. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 22 321, eigene Aktien 56 000, Zs., Pacht u. sonst. Einnahmen 297. Sa. M. 78 618. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Alb. Keller, John Barlow. Prokurist: Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Mannheim; Stellv. Major a. D. Herm. Bayer, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. I. Rosenthal, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Emil Riesler, Freiburg i. Br. Steingutfabrik Niederweiler A.-G. in Niederweiler-Lothr. (Faiencerie de Niederwiller.) Gegründet: 10./7. 1886. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem u. bedrucktem, auch gelbem Steingut. Kapital: M. 640 000 in 240 Nam.-A. u. 400 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.-A. u. wechselseitig die Inh.-A. auf Namen umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., welche einen Teil zur Dotierung eines Vorsichts-F., zu ausserord. Abschreib, oder für Zuteilung an den A.-R. verwenden kann; danach noch verbleib. Überschuss Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 324 229, Mobil. u. Utensil. 58 153, Formen u. Modelle 11 715, Druckerei 1891, Holzvorräte 2064, Bureau 497, Fuhrwesen 3389, Waren 88 111, Roh- u. Brennmaterial. 16 113, Verschied. 9209, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1972, Kassa 2579, Wertp. 159 128, Bankguth. 48 452, Debit. 85 310. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 619, R.-F. 64 001, Vorsichts-F. 26 600, Arb.-Unterst.-F. 4000, Gewinn 70 598. Sa. M. 805 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 493, Kursdifferenz 1214, Gewinn 70 598. – Kredit: Vortrag 511, Wiesenertrag 874, Mieten 1097, Zs. 5863, Fabrikat.-Gewinn 63 959. Sa. M. 72 306. Dividenden 1886/87–1903/1904: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60, 60, 70, 70, 80 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: (3–5) Edg. Dryander, Em. Dryander, Nanep: F. Messang (Vater), Niederweiler.* ――