Porzellan-Fabriken. 459 Filiale der Deutschen Bank oder deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. vor dem 1 H1. auf 1./73 ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist, ferner freihändiger Rückkauf jederzeit vorbehalten. Diese Anleihe diente zur Rückzahlung sämtlicher auf den Pfandgrundstücken für die Anleihe eingetragenen M. 350 000 Hypoth., sowie zu Erweiterungsbauten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Zur Sicherung der Oblig. ist eine Sicherungshypothek auf einen Teil der Grundstücke der Ges. eingetragen, welche, abgesehen von im Grundbuch für Cölln a. E. eingetragenen Grundstücken, an 1. Stelle steht; auf diesen Grundstücken geht ihr eine jährl. Rente von M. 4400 voran; letztere ist von 1899 bis 1946 zur Tilg. eines Kapitals von M. 88 000 zu zahlen, welche die Ges. von der Mittel- deutsch. Bodenkreditanstalt zu Greiz zur Bestreitung der Kosten von Geleisanlagen auf- genommen hat. Der verpfändete Grundbesitz umfasst einen Flächenraum von 150 160 qm, von denen rund 16 500 qm mit massiven Fabrikgebäuden bebaut sind. Schätzungswert der verpfändeten Objekte M. 1 987 215 gegen unter M. 1 000 000 Buchwert. Zahlst.: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Meissen: Kröber & Co. Verj. der Coup. 4 .R) der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904: 102.70 %. Zugelassen Nov. 1904, aufgelegt bei den Zahlst. 14./11. 1904 zu 100.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel u. Stück-Zs. ab 1./7. 1904. Hypotheken: Belastet bleibt die Ges. mit rund M. 200 000 Hypotheken zu verschiedenen Js.-Sätzen auf nicht mitverpfändete Grundstücke in Dresden u. Döbeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Anteil= 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 2 % Tant. an Beamte u. zum Pens.-F., 8 % Tant. an Geschäfts- führer, Tant. an A.-R. nach Beschl. der G.-V., 33 % zur Tilg. von Schulden oder zur Er- weiterung des Geschäftes, Rest als Div. an die Gesellschafter bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 618 547, Parzellen 62 416, wWohnhäuser 6000, Masch. 174 876, Utensil. 12 110, Modelle u. Formen 23 660, Schacht-Grund- stück 16 565, do. Utensil. 4140, Geschirre 5000, Grundstück Döbeln 17 075, Hypoth. Döbeln 20 000, Tonlager Löthain 42 500, do. Lischwitz 57 974, Anteil am Kohlenschacht 174 141. Kassa 4771, Wechsel 21 612, Effekten 6226, Hauptniederlage Dresden 337 922, do. München 145 870, Debit. 363 131, Waren 458 960. — Passiva: Kapital 1 500 000, R.-F. 40 080, Hypoth. 350081, Accepte 160 000, Kredit. 295 065, Tant. 374, Beamten-Pens.-F. 14 369, Gewinn 213 527. Sa. M. 2 573 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gehälter 18795, Arb.-Wohlf. 7013, Unfall-, Versich. u. Steuern 11 404, Zs. 49 502, Diskont 6909, Skonto u. Dekort 4339, Handl.-Unk. 36699, Abschreib. 72 989, Gewinn 213 527. Sa. M. 420577. – Ertrag an Waren etc. M. 420 577. Dividenden 1901–1903: 4, 6, 7 %. Geschäftsführer: Gottgetreu Max Schmidt, Friedr. Karl Teichert. Aufsichtsrat: (4) Vors. vakat, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bahrmann, Emil Wittig, Meissen; Professor Seitler, Dresden. . Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 242 311, Modelle u. Formen 5449, Masch. 33 605, Utensil. 8076, Pferde u. Wagen 2003, Hafer u. Heu 170, Altersversich. 30, Material. u. Halbfabrikate 17 515, Weissporzellan 117 394, Bunt- do. 4612, Kassa 1901, Wechsel 5072, Effekten 53 110, Debit. 56 827, vorausbez. Feuerversich. 842. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 10 203, Tant. 461, Gewinn 27 758. Sa. M. 563 424. Dividenden 1898/99–1903/1904: 11, 11, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Walter. Aufsichtsrat: Stadtrat Martin Weiss, Stadtrat OÖscar Hapsel, Stadtrat Bruno Schmaller, Striegau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. sporzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer: Die Firma Porzellanfabrik Wald- sassen Bareuther & Co., Fabrikant Ernst Ploss, Gottfried Ludwig, Waldsassen; Fabrikant Oskar Bareuther, Baden bei Wien; kaiserl. Rat Joh. Schmidt, Eger. Osk. Bareuther und Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Wald-