464 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 3 Jahre je M. 150 000 Bruttogewinn. In Pirna 1903 Aufnahme eines neuen Fabrikat.- Zweiges, der verschiedene Neuanlagen nötig machte. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Vereinigte bayer Krystallglas-Fabriken in München. (Div. 1901–1903: Je 3 %.) . Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas. werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urs r. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon.- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 zu 1300 plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 187 188. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be. trage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 99 942, Wohngebäude 110 671, Fabrik. gebäude 234 459, Ofen 140 480, Mobil. u. Utensil. 7724, Masch. 15 900, Gespanne 1172, Waren 390 978, Fabrikat.-Kto 85 377, Hypoth. 30 000, Wertp. 128 000, Debit. 635 870, Vorschüsse an Lieferanten 28 028, Wechsel 31 893, Kassa 13 742, Fourage 393, vorausbez. Miete, Versich. 6235, Patente 15 000, Licenz 100 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 114 483 (Rückl. 6061) Spec.-R.-F. 30 000, Kredit. 17 692, Bankschuld 264 653, Licenzschuld 100 000, Delkr.-Kto 6000, Hypoth. 187 188, Konsort.-Beteilig.-Kto 21 993, Accepte 10 000, Div. 72 000, do. alte 600, Tant. u. Grat. 22 434, ausserord. Abschreib. auf Patente 5000, Vortrag 23 821. Sa. M. 2 075 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 733, Fourage 982, Unk. 111 490, Agio u. Zs. 28 275, Gewinn 135 316. – Kredit: Vortrag 14 083, Warengewinn 285 713, Effekten-Zs. 3000. Sa. M. 302 796. Kurs Ende 1900–1904: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80 %. Eingeführt München 15./5. 1900 zu 168 %. Dividenden 1898 99–1903/1904: 11, 11, 11, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Tasche, München. Prokuristen: M. Schwesinger, L. Gerling, L. Strubelt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, J. N. Mayr, München; Heinr. Mayer, Stuttgart; Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co. „ 7 7 „Verreries & Cristalleries de Saint-Louis“ in Münzthal-St. Louis i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte u. Waren 1 575 314, Finanz- bestände 2 291 466. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 103 427, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 600 003, Gewinn 301 041. Sa. M. 4 746 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Immobil. 98 006, Waren 182 504, Gen.-Unk. 106 719, Niederlage 28 398, Gewinn 301 041. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 685 088, Forstkto 31 581. Sa. M. 716 668. Gewinn 1895/96–1903/1904: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041. Direktion: P. Georgel. Prokuristen: Joh. Philipp, F. Nadler. Aufsichtsrat: General Baron Octav de Lavalette, A. Tinchant, A. Seiler, Graf A. Didierjean, A. Deguerre, Baron Karl de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel. Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft in Radeberg, Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: 18./11. 1872. Am 29./7. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter Rechtsanwalt Schlechte in Dresden-Radeberg. Die Fabrikgrund- stücke gingen in der Zwangsversteigerung 3./11. 1902 für M. 278 000 an die Glasfabrik Wilh. Hirsch & Bedrich in Radeberg über. Höhe der nicht bevorrechtigten Forder. M. 714 055, worauf Ende Juni 1903 10 % als Abschlag verteilt wurde, restliche 8.613 % gelangten im Okt. 1904 zur Auszahlung; die bevorrechtigten Forder. von M. 1893 sind voll befriedigt. Am 28./11. 1904 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1885. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 191 500. II. M. 150 000 in 5 % Prior.-Schuldscheinen von 1893. Die Anleihe war an 2. Stelle hypothekarisch eingetragen. III. M. 275 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./11. 1899. Diese Anleihe war auf dem Grund- besitz an dritter Stelle sichergestellt.