Fabriken für Chemikalien etc. 467 den asiatischen Kriegswirren litt, vermochte aber trotzdem in den letzten Jahren ihren Umsatz zu steigern. Die Anlagen wurden vergrössert (s. unter Kapital) und hierfür 1902/1903 M. 133 000 verausgabt. Behufs erweiterter Fabrikat. von Spezialartikeln wurde 1904 eine eigene Fabrikstätte in Charlottenburg gegründet. Die Ges. hat einige neue thera- peutische Mittel an den Markt gebracht; andere sind in Vorbereitung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. lt. G.-V. v. 11./11. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3:1 v. 23./11.–3./12. 1898 zu 125 %, und zur Erweiterung der Anlagen, Stärkung der Betriebsmittel und Verminderung des Bankkredits lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 19./11.–6./12. 1902 zu 112 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1903; einzuzahlen 25 % u. Agio sofort, restl. 75 % bis 28./2. 1903. Agio mit etwa M. 38 000 in den R.-F. Hypotheken: M. 130 000 zu 4 %, tilgbar mit jährl. 2 % und ersp. Zs.; getilgt bis 30./6. 1904 M. 21 904; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 9 monat. Frist seitens der Ges. z. 1./1. 1907 vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 246 502, Gebäude 470 130, Masch. 527 380, Utensil. (Fabrik, Laboratorien u. Kontor) 68 315, Patente 1, Rohmaterial. 553 144, halbfertige u. fertige Fabrikate 1 127 600, Kassa 45 857, Wechsel 66 046, Effekten u. Beteilig.-Kto 87 850, Debit. 1 188 324. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 108 096, R.-F. 206 513 (Rückl. 10 284), Kredit. 703 488, Accepte 158 582, Div. 180 000, do. alte 640, Tant. an A.-R. u. Grat. 13 540, Vortrag 10 289. Sa. M. 4 381 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 176 458, Abschreib. 62 832, Hypoth.-Zs. 4696, Gewinn 214 113. – Kredit: Vortrag 8426, Gesamterträge 449 673. Sa. M. 458 099. Kurs Ende 1896–1904: 124.80, 133, 135.60, 132.80, 127.75, 119.50, 128.25, 123.25, 118.80 %. Aufgel. 23./4. 1896 zu 129 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind seit 7./1. 1903 sämtl. Stücke (1. Kurs der jungen Aktien Nr. 2001–3000 am 7./1. 1903 124.50 %). Dividenden 1895/96–1903/1904: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Heinr. Byk, Dr. Siegm. Byk, Dr. Siegfr. Litthauer. Prokuristen: Dr. Alb. Rosenberg, Paul Schultze, Rob. Abels. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Stern, Stellv. Dr. H. Gerschel, Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bank-Dir. Siegm. Mosevius, Ad. Rosenberg, Dr. med. Mart. Saalfeld, Bankier C. Levy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin N. 24, Friedrichstr. 108; Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr. 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902 u. 18./6. 1903. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Gebrauchsartikel u. hygienischen Nähr- u. Genussmittel, bakteriologische Untersuchungen, medizinische Buchhandlung, Versicherungs- agentur, ärztliches Auskunftsbureau. Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1897/98 bis 1903/1904: M. 302 117, 480 371, 541 665, 700 505, 719 550, 727 586, 745 000. Die Ges. ist mit M. 50000 an der Medicinisch-Polytechn. Union G. m. b. H. in Berlin beteiligt. (Div. 1902/1903 bis 1903/1904: 7, 10 %.) Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. Zum Neubau eines Geschäftshauses 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. 31. Kapital: M. 400 000 in 275 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; Agio u. 25 % waren gleich zahlbar. Anleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2./1. Getilgt M. 10 200. – II. M. 75 000 von 1903, wovon M. 58 900 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Warenlager 256 971. Debit. 208 764, Kassa inkl. Bankguth. 9626, Wechsel 50 407, Geschäftseinricht.-Utensil. 25 394, Fabrikeinricht. 2225, Fabrik- zeichnungen u. Modelle 4561, Fabrikutensil. u. Masch. 9693, Fabrikwerkzeug 15 522, Fabrik- material 46 833, Emballagen 782, Odessa-Abwicklungskto 42 691, Beteil.-Kto (Union), 49 500, Debit.-Spec. 49 511, Haus 20000, Übergangskto 2341. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuldverschreib. 148 700, do. Zs.-Kto 2765, Kaut.-Kto 12 926, Darlehens-F. 12 309, Kredit. 125 560, Bankenkredit. 47 2487 Debit.-R.-F. 2000, R.-F. 16 394 (Rückl. 578), Beteil.-Res. 13 403, Div. 11 625, alte do. 853, Tant. an Vorst. 549, Vortrag 489. Sa. M. 794 822. 30* ―――