―― ―=Z=Z Fabriken für Chemikalien etc. 469 3800, Pferde u. Wagen 1400, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 647 633, Kassa u. Bank- auth. 44 620, Wechsel 91 886, Effekten 9732, Debit. 552 657, Beteilig. an: Wilh. Wenderoth, G8. m. b. H., Berlin 20 000. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 570 000, R.-F. 54 674 (Rückl. 2756), Delkr.-Kto 6000, Darlehen 180 000, Kaut. 2300, Kredit. 63 347, Div. 52 000, do. alte 140, Vortrag 949. Sa. M. 2 229 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 519, Prior.-Zs. 25 650, Handl.-Unk. 232 514, Gewinn 55 706. – Kredit: Vortrag 573, Bruttogewinn 352 817, Gewinn a. Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. 1000. Sa. M. 354 390. Kurs Ende 1899–1904: 112.75, 99.50, 80,50, 73, 90, 97.25 %. Eingef. in Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1903/1904: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Wenderoth, J. H. Brandes. Prokuristen: F. Haderer, R. Dingelstedt, P. Bergér. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier S. Rommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Actien-Gesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. (In Konkurs.) (Siehe Jahrg. 1901/1902, 1902/1903 u. 1903/1904.) Gegründet: 4./11. 1889. In Konkurs seit 4./7. 1901. Konkursverwalter: Justizrat Friess, Cassel. Gläubigerausschuss: Rechtsanwalt Freytag, Rechtsanwalt Paul Frenkel, beide in Leipzig; Rechtsanw. Martin I., Rechtsanw. Appel, Kaufm. Wagner, Cassel. In den früheren Jahrgängen dieses Buches finden sich ausführliche Darlegungen über die Verhältnisse der Ges., die Veranlassung z. Konkurse und den Verlauf desselben bis Mitte 1903. – Gesamtsumme der bevorrechtigten Forder. M. 49 802, der nicht bevorrechtigten M. 90 704 605; auf letztere sind 1903 2½ % als Abschlags-Div. verteilt worden, wozu M. 2 313 600 verfügbar waren. – Die Gläubiger-Vers. v. 14./5. 1904 beschloss den Verkauf der Restmasse an das Gläubiger-Ausschuss-Mitgl. Ernst Wagner in Cassel für ca. M. 1 465 000, sodass die Gläubiger zu den bereits gezahlten 2½ % noch eine Restquote von E41 7% also 3.91 % erhalten. Am 30./6. 1904 fand der Schlusstermin statt. Bei der Schlussverteilung waren M. 90 990 634 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen, für die M. 1 282 968 zur Verteilung verfügbar waren. Über die Strafverhandlungen gegen die früheren Mitglieder des A.-R., sowie gegen den Ex-Dir. Ad. Schmidt, ihre Verurteilung u. über die Begründung derselben s. Jahrg. 1902–1904. Kapital: M. 20 400 000 in 20 400 Aktien à M. 1000. (Siehe hierüber dieses Handbuch Jahrg. 1903/1904.) Das A.-K. ist vollständig verloren. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7, 10, 12, 10, 10, 10, 38, 50, 40, 40, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1.7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 25./9. 1903. Ubernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darm- staedter u. Benno Jaffé & Darmstaedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweignieder- lassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Her- stellung von Glycerin, Ammoniak, Lanolin und Lanoninfabrikaten (Marke Pfeilring), sowie einer Reihe pharmaceutischer Produkte. Die Ges. besitzt ein Patent für ein neues Fett- spaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 qm, wovon 7348 qm Bauland (1973 qm bebaut), und in der Kaiserin-Augusta-Allee 43, 9352 qm, wovon 7957 qm Bauland (zu bebaut) belegen, schuldenfrei und zu M. 95 bezw. M. 50 pro qm geschätzt, die Inferierung geschah bedeutend niedriger. Das Gleiche gilt vom Gebäudekonto. Eine 3. Fabrikabteil. befindet sich in Berlin in dem von der Stadt bis 1910 erpachteten Grundstück Greifswalderstr. 165. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 1 198 730, Gebäude 319 486, Masch. u. Utensil. 335 687, Fuührwerk 4000, Patente u. Marken 8000, Waren (einschl. Knochenkohle) 623 046, Brennmaterial 22 432, Debit. 334 323, Bankguth. 484 480, Kassa 6173, Wechsel 61 121, Effekten 296 329. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 13 613, R.-F. 72 599, Kredit. 160 342, Extra-R.-F. 15 000, Div. 360 000, Tant. 46 296, Vortrag 25 955. Sa. M. 3 693 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Gehälter, Provis. etc.) 154 849, Fabrikat.- u. Betriebs.-Unk. (Löhne, Frachten, Steuern, Versich. etc.) 543 946, Brennmaterial 100 412, Dubiose 4424, Abschreib. 64 911, Gewinn 469 306. – Kredit: Vortrag 28 223, Gewinn an Waren 1 296 973, Hausertrag 1136, Zs. 11 516. Sa. M. 1 337 848.