470 Fabriken für Chemikalien etc. Kurs Ende 1901: 200 %. Zugelassen Sept. 1904; erster Kurs 23./9. 1904: 186.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900 1901—– 1903/1904: 8, 9, 11, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Prokuristen: Alex. Thierry, Paul Seyfert, Dr. Hans Czerny. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Charlottenburg: Stellv. Rentier Dr. Ludwie Darmstaedter, Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Kuno Feldmann, Berlin; Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. E Geolin chemische Fabrik Akt.Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19, 27./4. 1901. Letzte Statut. änd. 25./9. 1903 u. 4./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901)/ 1902. Übernahmepreis M. 602 002. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Her: absetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist zur Ein- reichung 23./10. 1903 bis 31./1. 1904. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: „„. 95 000, Gebäude 85 472, Masch. 21 598, Utensil. 1924, Mobil. 573, Einrichtung 1377, Musterschutzkto 1596, elektr. Anlage 3084, Kassa 365, Wechsel 399, Bankguth. 26 457, Effekten 9000, Debit. 106 980, Waen . 36 682. – bpassiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 68000, Kredit. 25 844, Delkr.-Kto 14 166, z. R.-F. 1340, Div. 20 000, Tant. 2594, Vortrag 2878. Sa. M. 390 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Eabrikat.-Unk. 245 656, Verluste auf Aussen- stände 538, Abschreib. 5690, Gewinn 26 813. – Kredit: Abgeschrieb. nachträglich eingegangene Forder. 92, Warenkto 278 606. Sa. M. 278 698. Dividenden: Aktien 1901/1902– 1902 1903: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904: 8 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Max Tegeler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hch. Tegeler, Bochum.? Act.- Ges. für KüB in Gelsenkirchen-Bulmke. Gegründet: 27./5. 1881. Letzte Statutänd. 19./9. 1899. Zweck: Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Kohlen in Sekundärprodukte u. weitere Verarbeit. aller Sekundärprodukte. Speciell: Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteer, Koks, Benzol, Rohnaphthalin, Solvent-Naphtha. Ausser den Anlagen in Bulmke, die 1903 1904 infolge der vom Kokssyndikat verfügten Betriebseinschränkung nicht voll ausgenutzt werden konnten, besitzt die Ges. auf den Leicht- ölgewinnungsanstalten der Zechen Anna (Kölner Bergwerks-Verein), Prosper I (Arenberg'sche Bergwerksges.) u. Victor (gleichnamige Gewerkschaft), Kühlmaschinen zur Erzielung einer besseren Benzolausbeute aus den Koksofengasen. 60 Koksöfen mit Gewinnung von Neben- produkten auf den Eisenwerken zu Port Clarence (England) kamen Ende 1900 bezw. 15,/1. 1901 in vollen Betrieb, 60 weitere Öfen sind im Bau. Daselbst ist 1903 eine neue Benzol- anlage errichtet Werd Es wurden verarbeitet 1901/1902–1903/1904k an Kohlen 132 330, 115 751, 120 721 t, an Schwefelsäure 1 199 500, 1 089 145, 1 110 000 kg und gewonnen 91 465, 78 989, 83 645 t Koks, 1407, 1244, 1237 schwefelsaures Ammoniak, 2379, 2075, 2314 t Teer und 33 541 685, 31 304 793, 32 202 485 1 Ammoniakwasser, ausserdem 1903/1904: 25 t Salmiak, 580 t Pech und 2594 t Gesamtbenzol. Arbeiterzahl 1903/1904 durchschnittl. 163 Mann. Die engl. Fabrik in Port Clarence ergab in den letzten beiden Jahren einen günstigen Ertrag. 1903/1904 Verkauf eines Grundstücks in Gelsenkirchen mit M. 17 315 Buchgewinn. Mit der Westdeutschen Benzol-Verkaufs-Vereinigung hat die Ges. einen bis 1./12. 1905 geltenden Lieferungsvertrag getätigt. Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. u. II. Emiss. (Nr. 1–1058) und Vorz.-Aktien III. Emiss. (Nr. 1059–1322) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Von diesen Oblig. gelangten zu- nächst M. 800 000 zur Ausgabe; sie wurden in Aktionärkreisen untergebracht. Die Anleihe diente zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen. Zahlstellen: Gesellschafts- kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Bielefeld: Westf. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. In Umlauf Ende 1904 M. 734 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.