Fabriken für Chemikalien etc. 471 Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Gewinn 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % Div. an alle Aktien; reicht der verteilbare Gewinn zu einer solchen Div.-Zahlung nicht aus, so kann aus dem etwaigen Überschusse der Sonder- rücklagen über 5 % des A.-K. hinaus die Div. in vorstehend genannter Höhe gezahlt werden; vom Rest eine weitere Div. an alle Aktien, welche die 4 % Div. auf 10 % ergänzt, v. Rest an Genussscheine, Super-Div. an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt, jedoch nicht mehr als 5 % von dem nach den Abschreib. verminderten Überschusse. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 158 175, Gebäude 91 176, Masch. u. Apparate 128 948, Koksöfen 24 155, Eisenbahnanlage 11 916, Utensil. 1, Wasserschächte u. Wasserteiche 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1538, Leichtölgewinnungsanlage: Gebäude 27 884, Masch. u. Apparate 145 759, Geräte u. Utensil. 13 777; Wohnungsgrundstücke 47 639, do. Ge- bäude 88 603, Bestände 72 427, Kassa, Effekten, Bankguth. 950 160, Debit. 111 881, Beteilig. an auswärt. Anlagen 1 026 340. — Passiva: A.-K. 1 322 000, Oblig. 757 000, do. Zs.-Kto 16 852, Kredit. 259 447, Delkr.-Kto 5726, Betriebs-Res. 29 000, R.-F. I 132 200, do. II 200 908, Div. an Aktien 158 620, do. an Genussscheine 6855, alte Div. 2551, statutengem. Tant. 8713, Vortrag 508. Sa. M. 2 900 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 34 492, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 86 225, Gewinn 174 695. – Kredit: Vortrag 434, Zs. 38 469, div. Rückerstatt. 16 359, Gewinn beim Verkauf des Grundstücks Gelsenkirchen Wannerstr. 17 315, Kursgewinn 31, Fabrikat.-Gewinn 227 804. Sa. M. 300 412. Dividenden 1889/90–1903/1904: Aktien III. Em. (Vorz.-Aktien): 19½, 25, 20, 17½, 17½, 20, 16⅝, 15¼, 17, 8, 8, 15, 15, 16, 16 %: Aktien I. u. II. Em.: 14½, 20, 15, 12½, 12½, 15, 11 10¼, 12, 3, 3, 10, 10, 11, 11 %; Genussscheine: M. 40, 101.50, 51, 20.55, 22, 51.60, 22.80, 3.40, 44, 0, 0, 0, 5.70, 9.12, 9.14 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Louis Holbeck, Kaufm. Franz Schmacks. Prokurist: Jos. Kirschfink. LAufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Geh. Komm.-Rat E. Arn- hold, Bankier L. Delbrück, Berlin; Kaufm. Gerh. Möller, Brackwede; Jos. Durchänek, Mül- heim (Rhein); Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank; Cöln M. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. *Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1.1904; eingetr. 15./1 1.1904. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr, Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Hamburg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit ins- gesamt M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäfts- verbindungen). Dafür erhalten: Herr Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll ein- bezahlte, Herr Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner Zzwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 in Hamburg unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts nebst Filialbetrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 850 Stück auf den Inhaber lautend, mit 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: E. K. C. Bartels, A. F. Christensen, E. P. Benkert. Aufsichtsrat: Vors. G. F. C. Hinrichs, Düsseldorf-Oberkassel; C. H. Helbing, Blankenese; Dr. jur. C. J. Hendel, Hamburg. Prokurist: Johs. Mensinga. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Bran denburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898, 29./6. 1899 u. 1./7. 1903. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Letztere ist 1902/1903 wieder verkauft. Das noch verbliebene Grünauer TPerrain steht samt Zubehör mit M. 161 521 zu Buche. Der Betrieb der 1900 gepachteten chemischen Fabrik in Mühlhausen i. Th. ist 1902 wieder eingestellt. Das in der Bilanz per 31./3. 1903 aufgeführte Lager in Mühlhausen ist inzwischen verkauft. Ein von der Vorbesitzerin der Fabrik gegen die Ges. angestrengter Prozesss wurde zu gunsten der letzteren entschieden; doch wurde von der Klägerin Be- rufung eingelegt. Der Käufer des Grünauer Fabrikgrundstückes befindet sich in Zahlungs-