472 Fabriken für Chemikalien etc. schwierigkeiten. Es wird voraussichtlich demnächst zur Subhastation des Grundstückes kommen; ein Rückkauf aber wird kaum nötig werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch. gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joél erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt, was erst nach Ablauf des Sperrjahres Mitte Juli 1904 zum Ausdruck gekommen ist; Verrechnung des Buchgewinns daher erst 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Terrain 63 784, Gebäude 56 144, Retorten u. Apparate 12 081, Pferde u. Wagen 1586, Firmenkto 45 000, Grundstück Grünau 161 521, Waren, Material., Vorräte 23 072, Reskontro-Debit. 203 638, Auslagen auf vorliegende Aufträge 6900, Wechsel 5138, Effekten 920, Hypoth. 40 000, Kassa 1742, Bankguth. 58 485. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2191, Disp.- u. Ern.-F. 25 353, Hypoth. 28 000, Reskontro-Kredit. 5415, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 2995, Vortrag 16 057. Sa. M. 680 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6081, nachträgl. Verkaufs- u. Pflaster- kosten Grünau 2541, allg. Unk. 1983, Gehälter, Löhne, Reisespesen, Provis. 58 537, Pferd- u. Wagen-Unk. 1672, Grundstückerhalt. Grünau 75, Zs. u. Dekorte 1476, Abschreib. 6928, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 2995, R.-F. 845, Gewinn 16 057. – Kredit: Terrain 45, Eingang auf alte Debit. 43, Gewinn an Waren 96 402, Grundstücksertrag 2400, Hypoth.-Zs. 300. Sa. M. 99 190. Dividenden 1890/91–1903/1904: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Cäsar Scholz, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Ad. Lemcke, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter sowie Camphor. Die Geschäftslage 1903/1904 war günstig. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlös. v. 450 Aktien auf M. 810 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss höchstens 25 % Tantiemen etc., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 281, Masch. u. Utensil. 389 944, Effekten mit Zs. 36 501, Kassa 2096, Wechsel 11 958, Waren 428 216, Fastagen 22 188, Kohlen 444, Assekuranz 1983, Hypoth. 4700, Debit. 278 479; Stassfurt: Grundstück 61 577, Gebäude 203 018, Masch. u. Utensil. mit Zs. 281 763, Kassa 772, Waren 83 394, Asse- kuranz 1436, Debit. 2904. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Abschreib. 1 107 862, Kredit. Harburg 40 998, do. Stassfurt 88 506, Div. 72 900, Tant. 16 684, Vortrag 6803. Sa. M. 2 386 754. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Abschreib. 20 000, Kohlen 51 597, Fastagen 32 845, Arbeitslöhne 72 311, Unk. u. Reparat. 33 784, Provis. 11 488, Assekuranz 8409, Frachten u. Fuhrlöhne 59 602, Gehälter 20 580, Effekten 23, Wechsel 245; Stassfurt: Abschreib. 15 000, Kohlen 31 229, Arbeitslöhne 36 879, Unk. u. Reparat. 26 838, Frachten u. Fuhrlöhne 28 424, Assekuranz 483, Gehälter 5700; Gewinn 96 387. – Kredit: Vortrag 1250, Gewinn an Waren 548 439, Pacht 173, Zs. 1962. Sa. M. 551 824. Kurs Ende 1886–1904: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100, 120, 141 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 10, 12, 12, 11, 11, 11, 10, 9, 9½, 9, 8, 8½, 9, 10½, 8, 0 (Vorstand): Vors. B. Arnold, Dr. O. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel, Gust. Diederichsen. Aufsichtsrat: G. Wellge, J. Witt, Edgar Nölting. Prokuristen: E. M. Nagel, W. H. J. Meyer. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 26./6. 1903 u. 16./7. 1904. Die Ges. ist auch Inhaberin der Firma H. L. Kaufmann in Harburg. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Durch Er- neuerung veralteter Anlagen ist die Leistungsfähigkeit des Etabliss. 1903 erhöht.