―――― ― Fabriken für Chemikalien etc. 473 Kapital: M. 1 100 000, u. zwar M. 550 000 in 550 abgest. Aktien, wovon 60 à M. 5000, 250 à M. 1000, u. M. 550 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1903. Urspr. M. 600 000 in 120 Aktien I. u. II. Em. à M. 5000; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zu pari. Behufs Be- seitigung der 31./2. 1902 M. 190 620 betragenden Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903, das A.-K. auf M. 550 000 in der Weise herabzusetzen, dass von den 120 Aktien I. u. II. Em. à M. 5000 60 Aktien = M. 300 000 u. von den 500 Aktien III. Em. à M. 1000 250 Stück = M. 250 000 eingezogen u. vernichtet wurden. Es ist demnach von je 2 eingelieferten Aktien I. u. II. Em. à M. 5000 u. von je 2 eingelieferten Aktien III. Em. à M. 1000 eine Aktie vernichtet, die andere abgest. zurückgeliefert worden (Frist bis 15./5. 1903). Durch den dieser Art er- zielten Buchgewinn von M. 550 000 wurde die Unterbilanz getilgt. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 550 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen, angeboten den Aktionären 20./9.–5./10. 1903 zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 . 000% %1IlIig ab 1905 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1904, M. 15 000 ausgel.) auf 1./7. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an abgest. Aktien, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 128 149, Gebäude 426 280, Masch. u. Apparate 810 103, Geleisanlage 9202, Wasserleit. 3900, Fabrik-, Kontor- u. Laboratorium- Utensil. 32 909, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 9351, Versich. 4952, Debit. 568 326, Vorräte 374 944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 450 000, Kredit. 854 828, Strafgelder u. Unterst.-Kto 2198, R.-F. 31 554 (Rückl. 1554), Div. an Vorz.-Aktien 27 000, Vortrag 2536. Sa. M. 2 368 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Versand-Unk., Zs., Reisespesen, Diskont u. Dekort 101 196, Verlust, Abteil. Präparatenfabrik 21 302, Abschreib. 51 963, Gewinn 31 090. Sa. M. 205 551. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 205 551. Dividenden: Aktien bezw. abgest. Aktien 1890/91–1903/1904: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½ 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Halsen, Otto Heydorn. Prokurist: J. C. F. Schultz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul C. Renck, H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank-Dir. Wilh. Weber. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1889 unter der Firma Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ Letzte Statutänd. 28./12. 1901, 22./11. 1902 u. 17./11. 1904. An letzterem Tage wurde auch die Firma geändert. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der A.-G. Chem. Fabrik vorm. Rudolph Greven- berg & Co. in Hemelingen betriebenen Fabrik sowie der bisher von der Firma Louis Schwarz $ Co. in Dortmund betriebenen Masch.-Bauanstalt. Ersteres Unternehmen stellt chem. Pro- dukte u. hygienisch-techn. Anlagen u. Kunststeine her, letzteres betreibt eine Konstruktions- u. Masch.-Bauanstalt, stellt Kondensationsanlagen, Dampfmasch. u. Eisenkonstruktionen her u. beschäftigt über 150 Arbeiter. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Eirma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 (auf M. 800 000) in 575 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, an- geboten den Aktionären 1 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussschein- stempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grund u. Gebäude 84 055, Masch. 36 512, Patent- u. Betriebsverf.-Kto 3379, Fabrikat.-Kto 41 742, Installation 17 659, Modelle u. Formen 2429, Waren u. diverse Vorräte 5063, Betriebs-Utensil. 3311, Geschäftsinventar 2938, Pferd u. Wagen 799, Versich. 374, Wechsel 72, Debit. 48 964, Bankguth. 52 010, Kassa 2651. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 4441 (Rückl. 1624), Hypoth. 20 000, Kredit. 18 473, Neubau-Res. 3000, Div. 22 500, Tant. 7792, Vortrag 751. Sa. M. 301 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 205, Abschreib. 13 191, Provis. 1761, Versich. 1669, Neubau-Res. 3000, Gewinn 32 667. – K redit: Vortrag 183, Betriebsgewinn 87 226, Zs. 84. Sa. M. 87 493. Dividenden: 1890/91–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1903/1904: 15, 10, 10 %. Direktion: Georg H. F. Pape, Hemelingen: Walter Schwarz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Fr. Hincke, Bremen; Walther Meininghaus, Dr. Alfred Mauritz, Robert Hoesch, Dortmund. Zahlstelle: Bremen: Nordwestdeutsche Bank.