476 Fabriken für Chemikalien etc. 507 505, Invaliden-F. (Unterst.-Kasse) 172 218, do. Pens.-Kasse 50 000, Disp.-F. 4645, Kreqit' 375 235, Abschreib. 440 000, Div. 259 020, Tant. an Vorst. u. Grat. etc. 41 331, Vortrag 12000 Sa. M. 13 660 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 206 941, Provis. 9743, Abschreib. 440 000, do. auf Forder. 276, Abwickelungs-Kto Mühlingen 12098, Gewinn 328 159. – Kredit: Vortrag 12 000, Bruttoüberschuss auf Fabrikbetriebe 707 970, Filiale Mühlingen (Landwirt. schaft) 112, Ausbeute Ludwig II. 227 100, Agio u. Zs. 50 035. Sa. M. 997 217. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1886–1904: 107.50, 102.75, 121, 112.50, 83, 70.50, 74. 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.75, 67.10, 64.75 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898–1904: 93, 92, –, –, –, –, – %. – Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1886–1904: –, 115.30, –, –, 106.90, 110.50, 114, 113.25, 122.50, 123, 122.75, 118.25, –, 121.60, 118, 117.25, 117.75, 116.50, 111.50 % – In Leipzig Ende 1888–1904: 120, „ –, –, –, 92, 85, –, 80.50, –, –; –, –, –, –, – %. – Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1886/87–1903/1904: St.-Aktien: 6, 5, 5, 0, 2½, 3, 3, 3½, 4¼, 4½, 4, 5, 5, 4, N, 1, 2, 2 %; St.-Prior.-Aktien: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider; Dir. H. Jacobsohn. Prokuristen: Dr. Carl Hobohm, Carl Berger. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Ludw. Delbrück, Berlin; Rentier Alfred Bergmann, Gust. Boer, Walter Quincke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Dr. Th. Tuchen, Halle; F. Frege, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Co. Kunstschellackfabrik A.-G. in Mannheim, Friedrichsplatz 17. Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., 1./4. 1900 nach Mannheim verlegt. Letzte Statutänd. 6./11. 1902, 29./12. 1903 u. 10./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 10./8. 1904: Akt.-Ges. für Kaffeekonservierung. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Kaffeekonservierungsmitteln, ausserdem Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften aller Art, insbes. auch Nachsuchung und Verwertung von Patenten für eigene u. fremde Rechnung. Die Aussichten haben sich für das Unternehmen seit Erfind. einer neuen Glasur (Kunstschellack) verbessert, der Umsatz hat sich verdreifacht, was eine Gesund. des Unternehmens zur Folge haben wird. Von den Auslands- patenten hofft die Verwaltung einige zu günstigen Preisen abzustossen. Das frühere Haupt- patent, das der Ges. gestrichen wurde, hatte nur noch problematischen Wert. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann M. 5000 für Abschreib. auf Patentkto, vom verbleib. Gewinn 4 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, ferner nach Zahlung von 10 % Gesamt-Div. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Debit. 42 855, Kassa 2303, Waren 22 604, Wechsel 1984, Mobil. 880, Patente 483 992, Verlust 11 831. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 16 449. Sa. M. 566 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 620, Unk. 40 996, Abschreib. 222. – Kredit: Gewinn aus Diversen abzügl. rückverbuchter Gerichtskosten 14 815, Warengewinn 26 967, Zs. u. Diskont 225, Verlust 11 831. Sa. M. 53 838. Dividenden 1898/99–1903/1904: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Feitler. Prokurist: Siegm. Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Albert Mayer, Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigs- hafen a. Rh.; H. Steinthal, Mannheim. Chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell chromsaure Salze, Säuren, Sulfat, Superphosphat, Zinnpräparate, seit 1901 auch Alizarinfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikanlagen 1 346 166, Mobil. u. Utensil. 33 409, Versich. 4310, Kassa u. Reichsbank-Guth. 4906, Warenvorräte 414 233, Debit. 56 619. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 15 000, Amort.-Kto 285 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 109 155, Gewinn 490. Sa. M. 1 859 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 833, Ern.-F. 24 404, Spec.-R.-F. 15 000, Abschreib. 37 000, Gewinn 490.– Kredit: Vortrag 2420, Betriebsgewinn 145 307. Sa. M. 147 727. Dividenden 1897–1903: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Römer. Prokurist: W. Frische. Aufsichtsrat: Fr. Schmalbein, Dr. Victor Bredt-Schmalbein, Cöln; Dr. Ad. Arndt, Hamburg.