Fabriken für Chemikalien etc. 479 103 950, 115 500, 69 900 in den Vorjahren). Die starke Mehrerzeug. an Cyansalzen u. der dadurch bewirkte Preisdruck sind die hauptsächlichen Gründe für das Zurückbleiben des Gewinnes 1903/1904 gegen den des Vorjahres; eine wesentliche Besserung dürfte in absehbarer Jeit nicht zu erwarten sein. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 1 590 000; davon M. 300 000 vom Vorbesitzer zurückgeschenkt, erhöht 1882 um M. 210 000, 1883 um M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1884, begeben zu 115 %. Die 1874 ausgegebenen M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1./12. 1882 gekündigt. Die 1883er Em. diente zum Ankauf von Kuxen am Kali- salzbergwerk Ludwig II (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 520 000, Wohnhaus 50 000, pferde, Wagen 1000, Feuer- u. Unfallwersich. 22 662, Bergwerk 1 400 000, Kassa 9902, Wechsel 15 391, Effekten 314 448, Avale 384 000, Debit. 1 188 459, Fabrikat.- Kto 531 827. – Passiva: X.-K. 3 000 000, Res. f. nicht eingel. St.-Aktien 600, allg. Unterst.-F. 66 868 (Rückl. 15 000) Delkr.-Kto 7393, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 60 000, Avale 384 000, Kredit. 322 426, Div. 240 000, do. alte 2616, Tant. 45 064, Vortrag 8722. Sa. M. 4 437 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 723, Reparat. 52 186, Gen.-Unk. 141 201, Abschreib. 128 658, Gewinn 308 786. – Kredit: Vortrag 14 249, Fabrikat.-Ertrag 559 412, verf. Div. 150, Bergwerksausbeute 69 900, Zs. u. Agio 22 843. Sa. M. 666 554. Kurs Ende 1886–1904: 132.25, 123.50, 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150, 143.25, 141.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1903/1904: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Holtz, Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupré. Prokurist: H. Görig. ufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Samuel, Komm.-Rat H. Frenkel, L. Friedmann, Dr. L. Elsbach, Berlin: Dr. B. Bernhardi, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. ** * = Ö (hemische Produktenfabrik (Fabriques de broduits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zw eigniederlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben. Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien à M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom Überschuss 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Grösse durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für die Vorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile; wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreibungen auf beide Etablissements in Thann und Mül- hausen i. E. bis 31./3. 1901 M. 1 890 000. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Immobil. u. Geschäftseinricht. 2 082 791, Grundstücke Mertzau 146 069, Kassa 13 720, Wechsel u. Tratten 44 424, Debit. 1 178 334, Waren 1 301 612. – Passiva: A.-K. 2 640 000, R.-F. 264 000, ausserord. do. 264 000, do. Zs. 10 560, Pens.-F. 132 800, Kredit. 1 230 340, Übertrag. v. 1902–1903 28 267, Gewinn 196 983. Sa. M. 4 766 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 454, Zs. des ausserord. R.-F. 10 560, Gewinn 225 250. – Kredit: Vortrag 28 267, Bruttogewinn 334 437, Zs. des ausserord. R.-F. 10560. Sa. M. 373 264. Gewinn 1895/96–1903/1904: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214 317, 162 529, 225 250. Dividenden 1900/1901–1903/1904: 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker, IL. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben. Die Ges. erbaute eine Fabrikanlage. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Piet de Lange, Vechelde; Karl Buhrdorf, Braunschweig; Okonom H. Growe, Köchingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. F. Wedemann, Siersee; Fabrik-Dir. HI. Raabe, H. Giesemann, Vechelde; H. Negwer, Gr.-Gleidingen; Bankier O. Weibezahl, Braunschweig.