482 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. noch in Umlauf M. 108 500. Kurs Ende 1896–1904: 106, 105, 104.80, 104.80, 104, 104, 105 105.50, 105.50 %. Notiert in Frankf. a. M. II. M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl Ausl. im März auf 30./6.:; kann beliebig verstärkt werden oder mit 3 monat. Frist auf 31./12. gekündigt werden. Als Sicherheit dient eine Hypoth. zur ersten Stelle auf das Fabrik- etabliss. zu Linden, do. Sophienau zu- Schwarzenbrunn, auf den gesamten, das Blaufarben- werk Marienberg bildenden Grundbesitz in den Gemarkungen Lautern u. Reichenbach i. H (insges. taxiert zu M. 1 706 310.60) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Am 30./6. 1904 noch in Umlauf M. 851 500. Kurs Ende 1896–1904: 101.80, 102; 101.70, 100, 97, 97.50, 101 101, 101 %. Notiert in Frankf. a. M. Zahlst. bei beiden Anleihen wie bei Div. u. Nürnberg: Dresdner Bank. Ant. Kohn. Hypotheken: M. 100 000 auf Geschäftshaus in Cöln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div. an die Aktionäre und bis 4 % aus M. 1 248 000 an die Firma Julius Curtius, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Direktoren und Beamte, vom Überrest weitere Div. an die Aktionäre bis 6 % und bis 6 % aus M. 1 248 000 an die Firma Julius Curtius; verbleibt hiernach noch ein Überschuss, so erhalten ¾ die Genussscheine und die Firma Julius Curtius; ver- bleibende zur Verf. der G.-V. Sollte die Verwendung zur Zahlung einer weiteren Div. beschlossen werden, so partizipieren die Genussscheine und Julius Curtius an der zur Verteilung kommenden Summe derart, dass die Genussscheine mit je M. 1000 und Curtius mit Kapitalbetrag von M. 500 000 in Rechnung kommen. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil. 3 482 372, Haus in Cöln 170 627, Masch., Apparate, Utensil. 776 230, Handl.-Mobil. 1040, Pferde u. Wagen 128, Waren 1 035 013, Wertp. 396 287, Wechsel 119 283, Kassa 33 949, Beteil. bei anderen Unternehm. 521 200, Bankguth. 402 800, Debit. 752 864. – Passiva: A.-K. 5 500 000, 4½ % Prior.-Anleihe 108 500, do. 4 % 851 500, Hypoth. 100 000, R.-F. 225 993 (Rückl. 22 032), Spec.-R.-F. 92 821, R.-F. f. Selbstversich. 50 000, Pens.- u. Unterst.-Kassen 3749, Arb.-Spar-Guth. 6145, Kredit. 292 752, Div. 404 880, do. alte 400, Tant. an A.-R. 14 868, Vortrag 40 187. Sa. M. 7 691 794. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 259 188, Gewinn 481 967. – Kredit: Vortrag 41 332, Waren-Bruttogewinn nach Abzug der Unk. 699 822. Sa. M. 741 154. Kurs Ende 1898–1904: 86.50, 84, 79, 72, 82, 101.50, 120.40 %. Eingef. im Jan. 1898. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1890/91–1903/1904: 6½, 0, 0, 2, 4, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Leverkus sen., Eduard Hohlweg, Dr. J. von Hoermann, Carl Jul. Leverkus, Chem. Alfr. Leverkus, Dr. Arthur Russmann. Prokuristen: W. Fergg, W. Dietz, Arth. Leverkus. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Johs. Zeltner, Nürnberg; Otto Leverkus, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Karl Hamburger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Deutsche Bank. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Königsec. Hauptbetrieb in Oberilm. Gegründet: 4./12. 1897. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 9./9. 1899 u. 11./10. 1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee. in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich werden ca. 30 000 Ctr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Die Ges. ist mit M. 30 000 in Aktien bei den Triebeser Farbwerken beteiligt. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1899 um M. 150 000 in 150 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 100 Stück den Aktionären 3 v. 27./9.–3./10. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Hypotheken: M. 108 000 auf Fabrikgebäude, M. 7752 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 222 912, Arb.-Häuser 12 844, Masch. 47 838, Utensil. 13 315, Pferde u. Wagen 7234, Kassa 8517, Wertp. 2791, Wechsel 53 161, Schuldner 376 655, Bankguth. 52 603, Beteil.-Kto Triebes 30 000, Waren u. Betriebsmaterial. 116 909. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 752, Kredit. 35 963, R.-F. 30 416 (Rückl. 4845), Delkr.-Kto 24 000 (Rückl. 4000), Tant. 6488, Div. 52 000, do. alte 120, Tant. an A.-R. 3170, Grat. 3000, Extra-Abschreib. 18 388, Vortrag 5563. Sa. M. 944 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise-Unk. 7238, Fourage 2407, Frachten 15 271, Brenn- material. 6504, Löhne 20 210, Fabrikat.-Unk. 13 811, Fastagen 15 143, Arb.-Wohlf. 1533. Zs. u. Dekort 10 337, Handl.-Unk. 38 686, Lohekto 594, Dubiose 7423, Abschreib. 10 337, Gewinn 97 379. – Kredit: Vortrag 467, Warengewinn 245 950, Miete 460. Sa. M. 246 878.