–=– Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 483 Dividenden 1897/98–1903/1904: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Bucholz, Oberilm. Prokurist: P. Bucholz, Oberilm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magde- burg: Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Görlitz. Zahlstellen: Oberilm: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. „.„..* Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg, Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899 u. 27./9. 1901. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 qm, wovon ca. 4800 qm bebaute Fläche. Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse 32 für M. 65 000 u. Haus Nr. 15 in Stein. 1902/1903 erwarb die Ges. noch einen grösseren Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 104 000. Die Fabrik arbeitet mit 400 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Die früher genehmigten Fabrik- und Betriebsvergrösserungen sind 1900/1902 durchgeführt. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion jährl. ca. 620 000 Gros Blei- und Farbstifte etc. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Erhöhungen die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Hypotheken: M. 161 424 zu 4½ %, hiervon sind M. 46 000 nicht vor 1./10. 1903 kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 6 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 482 201, Gebäude 858 015, Masch. 321 707, Fabrik-Utensil. 52 643, Kontor- do. 1, Pferde 1, Material u. Waren 1 931 881, Kassa u. Wechsel 102 089, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 45 000, Bankguth. 289 262, Debit. 893 505. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), do. f. Mutationsgebühren 16 000 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 161 424, Kredit. 377 145, Div. 480 000, do. alte 600, Tant. an A.-R. 24 033, do. an Vorst. 18 619, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 43 487. Sa. M. 4 976 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 157 336, Dubiose 18 762, Staats- u. Kom- munalsteuern 52 262, Gewinn 608 140. – Kredit: Vortrag 47 583, Spec.-R.-F. II 20 000, Betriebsgewinn 768 919. Sa. M. 836 503. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25, 246.25, 265.50 %. – In Frankf. a. M.: 248, 221, 214, 205.25, 224.80, 248.50, 264.50 %. – In München: 248, 222, 216, 206, 224.50, 247, – %. Aufgelegt am 15./11. 1898 zu 248 %. Dividenden 1895/96–1903/1904: 15, 15, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 15 %. Div.-Zahl. spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer, Konr. Eckert. Prokurist: Baptist Weber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Faber, Stellv. Rechtsanw. E. Josephthal, Nürnberg; G. Wellge, Hamburg: Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Frank- furt a. M.: J. L. Finck, J. Dreyfus & Co.; München. Nürnberg, Fürth: Bayer. Bank; Nürnberg: G. J. Gutmann; Königl. Hauptbank u. deren Filiale in München; Düsseldorf: Barmer Bankverein.? Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Oflenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgel mitsämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 270 000, Geräte 22 000, Masch. u. Dampfkessel 22 000, elektr. Anlage 4000, Mobil. 1, Fuhrpark 3000, Hausdruckerei 1, Feuer- versich. 7264, Kassa 7461, Effekten 113 855, Wechsel 33 707, Bankguth. 269 315, Debit. 548 479, Waren 386 347. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. A 44 288, do. B 26 650, R.-F. 12 000, Spec.- R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 20 000, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 314 495. Sa. M. 1 687 433. 3 ―