484 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 317, Abschreib. 30 862, Gewinn 314 494 Kredit: Vortrag 18 219, Zs. 7925, Fabrikat.-Ertrag 611 529. Sa. M. 637 674. „ Dividenden 1902/1903–1903/1904: 10, 12½ %. Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel. Prokuristen: Emil Schmidt, K. Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schramm, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-Rat Adolf Kraft Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle, Kontor bezw. Zweigniederlass. in Leipzig, Mühlgasse 8. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Letzte Statutänd. 1./12 1902 u. 3./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. – Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- u. Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vor- handenen Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig-Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig- Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. ln gebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen. Die Dampf- u. Kraftanlage erfuhr 1901/1902 eine wesentliche Vergrösserung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 186 042, Dampf- u. Kraft- anlage 97 379, Betriebsmasch. u. Geräte 52 094, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 207 854, Transmiss. u. Riemen 13 266, elektr. Anlage 8244, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1458, Geschirr u. Wagen 1400, Fabrikinventar 9607, Laboratoriumsanlage 1, Ausladevorricht. 18 943, Kontor- inventar 3216, Fabrikate 348 148, Emballagen 9333, Material. 8098, Kohlen 17 525, Kassa 871, Fabrikkassa 1013, Wechsel 4143, Versich. 7205, Kaut. 12 000, Debit. 212 114. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 94 257, Avale 12 000, R.-F. I 9792 (Rückl. 3769), do. II 15 000 (Rückl. 5000), Div. 55 000, Tant. u. Grat. 11 833, Vortrag 2075. Sa. M. 1 239 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 285, Abschreib. 39 322, Gewinn 77 677. – Kredit: Vortrag 2290, Betriebsgewinn 183 995. Sa. M. 186 285. Dividenden 1901/1902–1903/1901: 2, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Stellv. Fabrikbes. Felix Thier- felder, Buchhändler Arthur Meiner, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. K. H. Steger, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert, Leipzig; Dir. Georg Fischer, Piesteritz (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Ubernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./8. 1901, 30./7. 1902, 23./2. u. 11./11. 1903. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: M. 280 000 in 75 doppelt abgest. St.- u. 205 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 375 000 in Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus- legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./6. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 85 204 (am 30./6. 1904). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. =