―= Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 485 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 149 260, Masch. 186 019, Bergwerk 20 000, Schächtebau 10 936, Beleucht.-Anlagen 1, Fuhrwerk 9083, Utensil. 7041, Versuchskto der Chem. Fabrik 3000, Kassa 231, Debit. 10 525, div. Vorräte 114 418, Pochmühle 493, Feuer- versich. 496. – Passiva: St.-Aktien 75 000, Vorz.-Aktien 205 000, Hypoth. 85 204, Kredit. 111 466, Accepte 21 795, Bergbaukto 3469, Frachtenkto 2672, R.-F. 2981, alte Div. 3500, Gewinn (Vortrag) 417. Sa. M. 511 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 167, Unk. 36 032, Dekort u. Agio 5983, Js. 9174, Säcke 644, Gewinn 417. – Kredit: Waren 62 930, Fourage 4489. Sa. M. 67 419. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1903/1904: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0 %; Aktien: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 2 Direktion: Otto Vetter, Dr. W. Sander. Aufsichtsrat: Freih. Egon von Verschuer, Eisenach; Kaufm. H. Witschel, Rechtsanwalt Dr. Gutmann, Gotha; Ernst Zinn, Berka. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale in Liquid. Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ver- mögen dann 6./7. 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Freysoldt in Saalfeld. In dem Termine 12./3. 1903 ist ein Zwangsvergleich zustande gekommen und demgemäss 22./4. 1903 das Konkursverfahren aufgehoben. Daraufhin hat eine Reorganisation des Unternehmens stattgefunden. Die früheren Hypoth.-OÖblig. noch M. 278 000 sind im Ver- gleichswege voll bezw. M. 73 500 zu o mit Aktien beglichen. Die G.-V. v. 8./9. 1904 gab die Genehmigung zur Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen zwecks Umwandlung der liquidierenden Ges. in eine G. m. b. H. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundstücke 99 792, Hypoth. 35 000, Wasserkraft 16 000, Masch. u. Utensil. 3, Waren 22 916, Brennmaterial. 144, Effekten 15 375, Assekuranz 136, Kassa 307, Debit. 12 890. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 7750, Rückl. für ausgeschiedene Oblig.-Inhaber 5000, Abwickelungs-Unk. 8217, Kredit. 19 011, Organisat.- Kto 11 639, Delkr.-Kto 500, Gewinn 447. Sa. M. 302 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 3467, Löhne 12 148, Brennmaterial. 3427, Abzugskto 522, Handl.-Unk. 2859, div. Unk. 4121, Salär 6135, Assekuranz 486, Zs. 613, Ver- walt.-Unk. 3521, Gewinn 447. – Kredit: Vortrag 318, Miete u. Pacht 1996, Rückl. Friediger 264, Waren-Bruttogewinn 35 175. Sa M. 37 754. Dividenden 1903/1904: 0 %. Vorstand: O. Keilhaeuber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Milch, Apolda; Stellv. Landes- ökonomierat Dr. Franz, Weimar; Hofbaurat Georg Böttger, Dessau. Triebeser Farbenwerke, Aktiengesellschaft in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./5. 1901, 21./3. u. 26./9. 1903. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33½ %. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra-Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen. Hypotheken: M. 114 363. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1903: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 42 433, Gebäude 157 847, Dampfmasch.- Kessel u. Betriebsmasch. 32 883, Ofenanlage 10 800, Fabriklicht- do. 3807, Ortslicht- do. 7840, Transmiss. 1, Leitung u. Ventile 2126, Riemen u. Seile 571, Farbengruben 1, Inventar 4271, Debit. 39 212, Bestände 65 663, Kaut.-Kto 2549, Wechsel 3134, Kassa 185. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 114 363, Kredit. 10 341, Bankkto 15 049, Guth. des Reorganis.-Konsortiums 75 576, Disp.-F. 39 496, R.-F. 10 000, z. R.-F. II 425, Tant. u. Grat. 950, Div. 4000, Vortrag 3136. Sa. M. 373 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 99 614, Zs. u. Hypoth.-Zs. 9060, Betriebs- Unk. 96 259, Handl.-Unk. 30 842, Krankenkasse 2390, Versich. 1942, Dubiose 1585, Abschreib. 8749, Gewinn 8512. – Kredit: Waren 241 286, Licht- u. Kraftertrag 17 671. Sa. M. 258 957. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904: 4 %. Direktion: O. E. E. Wohlberedt. Prokurist: O. E. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magde- burg; Chemiker P. Soltsien, Görlitz; Dir. Max Bucholz, Oberilm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger. === 3... ...