Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 487 Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Letzte Statutänd. 29./10. 190l. Sitz der Ges. bis dahin in Küppersteg. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine, Inventar 7, Magazin- bestände 8068, Kassa u. Effekten 8988, Debit. 234 552. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 72 688 Guekl. 1235, Div. 21 700, Tant. an A.-R. 1572, Vortrag 650. Sa. M. 251 616. Dividenden 1895/96–1903/1904: 10, 10, 10, 12, 14, 15, 16, 16, 14 %. Direktion: Heinrich Paar. „ sSprengstoffwerke Glückauf, Akt-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 20./10. 1904. Gründer: Heinr. Heyer, Kupferdreh; Walter Sanss, Ing. Hugo Rehmann jun., Dortmund; Ing. Wilh. Remy, Düsseldorf; Gust. Becker, Cöln. àweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf beziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung von Patenten und Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Kölner Sprengstoffwerke „Glückauf- G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist, während die Fabrikat. des neuen Sprengstoffs „Glückauf' von der Akt.-Ges. fortgesetzt wird. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Kohlenbergwerke, her. Die erst kürzlich in Betrieb genommene Fabrik hat für ihre bisherige Erzeugung bereits vollen Absatz gefunden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Nach Erwerb sämtl. Anteile (M. 250 000) der Cölner Sprengstoffwerke Glückauf, G. m. b. H., wird die A.-G. ihr Kapital auf M. 400 000 erhöhen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Gustav Reschke, Hamburg; Kaufm. Hugo Rohkämper, Kalscheuren. LAufsichtsrat: Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Dir. Alb. Eckenberg. Kray: Ing. Heinr. Poetter, Dortmund. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Lauenburg i. Pomm. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Vordamm bei Driesen u. Rheinau (Bad.). Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 14./10. 1903 u. 15./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt jetzt noch die Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Kaufpreis M. 200 000 wurde unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. durch Neu- ausgabe von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Die G.-V. v. 14./10. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. an den bis- herigen Dir. Ad. Schönfeld nach dem Stande per 31./10. 1902 für M. 259 447. Der Käufer übernahm die auf der Zweigniederlass. eingetr. M. 51 500 Hypoth., händigte der Ges. M. 135 000 Aktien aus, die zu pari angerechnet wurden, u. zahlte den Rest des Kaufpreises bar. Ferner wurde beschlossen, die überlieferten 135 Aktien zu vernichten und das bisher M. 1 135 000 be- tragende A.-K. um M. 135 000 herabzusetzen. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Sicherheits-Zündholzfabrikanten an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 1./5. 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Zündholzfabrik Diamant in Rheinau beschloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. wieder auf M. 1 600 000 zu erhöhen. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 139 000 auf Lauenburg, M. 300 000 auf Rheinau in Oblig.-Anleihe, übernommen von der Diamond Match Comp. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundstück Lauenburg 130 000, do. Vordamm 28 000, Gebäude Lauenburg 346 566, do. Vordamm 78 666, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlagen Lauen- burg 243 217, do. Vordamm 78 851, Fuhrwerk 961, Mobil. 1, Rohmaterial., fert. u. halbf. Fabri- kate 202 743, Patente 1, Debit. 166 932, Assekuranz 2473, Kassa u. Wechsel 12 731. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Lauenburg 139 000, do. Vordamm 46 000, Kredit. 1307, R.-F. 19 002 (Rückl. 2991), Extra-R.-F. 20 000 (Rückl. 3000), Avale 12 000, Div. 45 000, Tant. an Vorst. 1244. do. an A.-R. 629, Vortrag 6958. Sa. M. 1 291 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 299, Zs., Dekort u. Provis. 12 280. Reisespesen 6652, Assekuranz 18 947, Fuhrwerksunterhalt. 2451, Abschreib. 41 291, Dubiose 2753, Gewinn 59 824. – Kredit: Vortrag 6646, Fabrikat.-Kto 188 851. Sa. M. 195 497. –?=