488 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für Jahr und auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/1901–1903/1904: 9, 5, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Priester, Charlottenburg; Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg: Gustav Fr. Müller, Rheinau. 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Carl Thieme, Berlin; Zimmer- meister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P.; Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Diamant Zündholz-Fabrik Ges. m. b. H. in Rheinau bei Mannheim. Gegründet: 3./9. 1898 (eingetr. 15./4. 1899 als A.-G.). Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 23./12. 1901 in Dresden. Die G.-V. v. 21./5. 1904 beschloss Umwandlung des Unternehmens in eine Ges. m. b. H. Über Gründung der A.-G., sowie Näheres über dieselbe siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuchs. Die Ges. erbaute 1899/1900 in Rheinau bei Mannheim auf einem 20 000 qm grossen Grundstück eine Ende 1900 in Betrieb gekommene Fabrik. 1904 ist das Unternehmen an die Firma Deutsche Zündholzfabriken, A.-G. in Lauen- burg übergegangen (s. diese Ges. S. 487). Stamm-Kapital: M. 1 500 000, früher A.-K. ebenfalls M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1902. Die Inhaber haben sich Ende 1904 bereit erklärt darauf zu verzichten. Dividenden der A.-G. 1899/1900–1902/1903: 0 %. Geschäftsführer: Clarence E. Bartholomew. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. W. M. Graves, New York; Stellv. Wm. Alex Smith, Glasgow; Harry Constantine Cranz, Chicago; Geo W. Paton, Liverpool; Gilb. Bartholomew, London. Transvaal-Diamond-Match-Company Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Dresden. Direktion in Rheinau, Baden. Gegründet: 7./2. 1899 mit Nachtrag v. 2./6. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 16./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges., da der südafrikan. Krieg u. seine Folgen ein Arbeiten mit Erfolg in Transvaal unmöglich gemacht haben. Es wurde Erwerb von Koncessionen und Patenten für Masch. zur Herstell. von Zündhölzern u. dazu gehörigen Material. bezweckt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Genussscheine: 635 Stück. Jeder Zeichner erhielt für jede von ihm gezeichnete Aktie ausser der Aktie einen Genusssch. und Isidor Fink in Johannesburg ausser den zu den von ihm gezeichneten 90 Aktien gehörigen 90 Genusssch. überdies noch 35 Genusssch., sodass die Zahl der Genusssch. 635 beträgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstück 25 732, Masch. 13 230, Debit. 266 892, Verlust 294 146. Sa. M. 600 000. – Passiva: A.-K. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 087, Handl.-Unk. 7926, Bureaumiete Dresden 416, Abschreib. 279 961. – Kredit: Zs. 6244, Verlust 294 146. Sa. M. 300 390. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Clarence E. Bartholomew. Aufsichtsrat: Vors. W. M. Graves, New York; Stellv. Wm. Alex. Smith, Glasgow; Gilbert Bartholomew, Gg. W. Paton, London; H. C. Cranz, New York. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver, Munition, Sprengstoffen und Zündmitteln, den erforderl. Rohstoffen und allen einschlagenden Artikeln. 1898 wurde mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben und gänzlich neu eingerichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., welche sich für je M. 10 000 Sonderabschreib. u. Rückl. um 1 % bis 15 % erhöht, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstücke 641 000, Gebäude 249 100, Masch. 275 300, Mobil. 2300, Holz 15 336, Pulver 104 039, Versich. 1000, Handl.-Unk. 375, Kassa 9692, Effekten u. Beteilig.-Kto 111 884, Wechsel 35 664, Zaunkto 1500, Haus 51 317, Grundstückerträgniskto 52, Debit. 375 651. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 51 336, R.-F. 68 392 (Rückl. 8325), Spec. R.-F. 15 000, Explos.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Div. 120 000, Tant. an Vorst. 9818, do. an A.-R. 8837, Grat. 1500, Vortrag 22 310. Sa. M. 1 874 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 190 999, Abschreib. 47 017, Gewinn 185 793. – Kredit: Vortrag 19 277, Pulver 395 000, Diverse 9532. Sa. M. 423 810. =