490 O1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 472 693, Handl.- do. 196 207, Z8 Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 88 048, Reparat. 50 407, Emballagen 98 842, Pferde- u. Fuhr- werks-Unterhalt. 24 095, Gewinn 499 404. – Kredit: Vortrag 6730, reiner Warengewinn 3 414 774, Verwertung des Fabrikat.-Verfahrens 8192. Sa. M. 3 429 696. Kurs Ende 1898–1904: 189, 268, 255, 259.50, 280, 290, 247.50 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Dividenden 1895/96–1903/1904: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15 %. Div.-Zahl. spät. ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Stratmann, Berlin; Dr. phil. Robert Kraus, Landshut. Prokuristen: Herm. Gögelein, Th. Leifheit, K. Hausner, Landshut; Rich. Brauer, Lüne- burg. Repräsentanten für Österreich: Carl Braun, A. Fuhrmann; Bevollmächtigter für Zweig- fabrik Lehrberg: Ludw. Rauscher; für Heiligensee: Aug. Rauscher; für Ohlau: Leop. Graf Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. Karl von Lang-Puchhof, Puchhof; Arthur Freih. de Weerth. Niederaichbach;: Grossindustrieller Alois Löw, Heinr. Grätzer, Wien; Rentier Claus Freih. von Feilitzsch, K. u. K. Hofrat Unterauer, Budapest. Zahlstellen: München u. Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Landshut: Ge- Sellschaftskasse; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. ――――――― Oelfabrik Grossgerau-Bremen in Bremen mit Zweigniederlassung in Gross-Gerau. Gegründet: 11./10. 1882; eingetr. 4./4. 1886. Letzte Statutänd. 20./6. 1902. Firma hatte früher den Zusatz „vorm. Schoenenberg & Co.“ Zweck: Herstellung und Verwertung von OÖlen und mit der Olfabrikation zusammen- hängenden Fabrikaten jeder Art. Specialitäten: Palmkernöl, Kokosöl, Baumwollsaatöl etc. 1900 wurde eine Fabrik in Bremen errichtet, in der aber erst im Frühjahr 1901 der volle Betrieb eröffnet werden konnte. Zur Erhöhung des Verarbeitungsquantums sind die Fabri- kationseinrichtungen in Bremen 1902/1903 durch Anlage eines grossen Speichers und einer Extraktionsanstalt u. verschiedene Veränderungen in der Fabrik vervollkommnet. Arbeiterzahl in beiden Fabriken ca. 260. Das ungünstige Ergebnis 1903/1904 wird teilweise darauf zurück- geführt, dass die Marktverhältnisse sowohl in Olsaaten als auch in den Erzeugnissen der Ges., besonders in den letzten Monaten des Geschäftsjahres, sehr schwierig geworden waren. Ausserdem hat die Überführung der Bremer Fabrik in einen neuen und anscheinend aussichts- reichen Betriebszweig erhebliche Kosten verursacht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, von denen M. 150 000 St.-, M. 700 000 Prior.-Aktien waren. Die St.-Aktien wurden 1888 durch Amort. bis auf M. 100 000 getilgt. Hiernach herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 10. J uni 1898 auf M. 724 000, alsdann erhöht lt. G.-V. vom 3. Nov. 1899 zwecks Errichtung einer Ölfabrik in Bremen um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Bremer Konsortium zu pari plus Aktienstempel, und lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1901 um M. 276 000 (auf M. 2 000 000) in 276 neuen, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1901. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 (Nr. 401–600) à M. 3000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle auf den Besitz der Ges. eingetragen (und zwar mit M. 500 000 auf Gross-Gerau, M. 700 000 auf Bremen, Taxwert der Gross-Gerauer Anlagen M. 772 393, der Bremer Anlagen M. 1 028 670) und diente ebenso wie die Kapitalerhöhung von 1901 zur Stärkung der Betriebsmittel und Ermässigung der Bankschulden. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs in Bremen Ende 1902–1904: 103, 103, 99.75 %. Zugel. im Juli 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 272 397, Immobil. 722 176, Masch. 867 211, Geleiseanlage 12 086, Betriebsmaterial. 153 044, bewegl. Inventar 1000, Waren 1 841 253, Versich. 13 526, Wechsel, Kassa, Bankguth. 90 482, Debit. 588 395. – Passiva: A.-K. 2 000 000, An- leihe 1 000 000, Kredit. 1 504 697, R.-F. 36 763 (Rückl. 952), Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 1786, Vortrag 2007. Sa. M. 4 561 575.